Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Autoren (4)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (14)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …. Siehe auch: Bernd Bastert: dô si der lantgrâve nam. Zur ‚Klever Hochzeit‘ und der Genese des Eneas-Romans, in: ZfdA 123, 1994, S. 253–273. Zur Gönnerfrage… …Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017. Für das Quellenmaterial immer noch einschlägig Joachim Bumke: Mäzene… …: Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke deutsch, Stuttgart 1994. 7 Zur problematischen Bewertung der Rolle Hermanns I. als Literaturmäzen vgl. Bernd… …Bastert: Der Beginn der deutschen Literatur? Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: ZfdPh 138, 2019, S. 317–342, hier: S. 333…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Bernd Bastert: Der Beginn der deutschen Literatur? Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …sich im Herbst des Jahres 317 Bernd Bastert 1064 eine insgesamt wohl mehrere hundert Menschen umfassende Pilgergruppe auf den Weg ins Heilige Land. 1 Mit… …, Heidelberg 2011, S. 93–103. 319 Bernd Bastert culis Christi patria lingua nobiliter composuit; et Counradus, omni scientia et facundia ornatus, qui postea in… …aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber… …Bernd Bastert nistik. Ähnlich umfassende neuere Studien erschienen danach nicht mehr, 10 vielmehr trat mit dem Versiegen sozialgeschichtlich orientierter… …. 323 Bernd Bastert I. Aus der Zeit von Hermanns Vater, Landgraf Ludwig II. (Landgraf von Thüringen 1140–1172), existieren keine sicheren Nachrichten über… …: Ivo Schöffer 1545 [VD 16 O 1663], a iij v ). 325 Bernd Bastert Schließlich führt auch Wolfram von Eschenbach im Prolog seines „Willehalm“ Hermann von… …1998, S. 28. Zur intensiven Bautätigkeit Landgraf Ludwigs IV. vgl. ebd., S. 28–32. 329 Bernd Bastert Ähnlich wie die Darstellung des heiligen Landgrafen… …Strohschneider, Köln u.a. 2002, S. 85–107. 331 Bernd Bastert war. 38 Es handelt sich mithin eher um eine Art Widmungsformel. 39 Die an lateinische Texttraditionen… …besonders Kap. 9. 27 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl. 2004, S. 13. Vgl. auch ders.: Mäzene [Anm. 9], S. 159–168. 327 Bernd… …Bastert So oder ähnlich kann man es in zahlreichen Publikationen über den Thüringer Landgrafenhof nachlesen. Aus der Germanistik ist diese Einschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …. Dieter Kartschoke: Die Datierung des deutschen Rolandsliedes, Stuttgart 1965. Zur möglichen Spätdatierung des „Rolandsliedes“ vgl. Bernd Bastert: wie er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Buchbesprechungen Henrike Schwab: Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos... 151 Peter O. Müller: Luise Kempf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos

    Henrike Schwab
    …BUCHBESPRECHUNGEN Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos. Herausgegeben von Bernd Bastert, unter… …gleichberechtigte Redak- 1 So der Untertitel seiner Habilitation: Bernd Bastert: Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum. Tübingen… …Onlineportal dürfte wegweisend für zukünftige Editionsprojekte sein. Tübingen Henrike Schwab 2 Ute von Bloh, Bernd Bastert, unter Mitarbeit von Lina Herz und… …und verzweigten Familiengeschichte mit der für die Drucke titelgebenden Helferfigur des weißen Ritters bislang nicht vor. Dieser Aufgabe hat sich Bernd… …Bastert angenommen, der mit der „Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum“ 1 in besonderer Weise vertraut ist. Damit ist nun auch derjenige Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …von Gönnerschaft zu differenzieren. Bei der interdisziplinären, durch die Thyssen-Stiftung unterstützten Tagung ging es den Veranstaltern Bernd Bastert… …Darstellung zu einer Parodie topischer Dichterreden und der Darstellungskonventionen des Autor-Gönner Verhältnisses gerät. Bernd Bastert skizziert in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …ungeachtet neuerer Überlegungen – z.B. von Bernd Bastert: Dô si der lantgrâve nam. Zur „Klever Hochzeit“ und der Genese des Eneas-Romans, in: ZfdA 123, 1994, S…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück