Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Autoren (4)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (14)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …. Siehe auch: Bernd Bastert: dô si der lantgrâve nam. Zur ‚Klever Hochzeit‘ und der Genese des Eneas-Romans, in: ZfdA 123, 1994, S. 253–273. Zur Gönnerfrage… …Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017. Für das Quellenmaterial immer noch einschlägig Joachim Bumke: Mäzene… …: Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke deutsch, Stuttgart 1994. 7 Zur problematischen Bewertung der Rolle Hermanns I. als Literaturmäzen vgl. Bernd… …Bastert: Der Beginn der deutschen Literatur? Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: ZfdPh 138, 2019, S. 317–342, hier: S. 333…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …. R. de Smet, Antwerpen 1971, S. 87–106, dessen Anregungen erst neulich, vor allem von Bernd Bastert (Möglichkeiten der Minnelyrik. Das Beispiel… …Minnesang. Wo meine Argumentation der Seinen entspricht, habe ich dies in den Fußnoten vermerkt. Wichtige Bedenken gegen die Festthese äußert auch Bernd… …Bastert: Dô si der lantgrâve nam. Zur „Klever Hochzeit“ und der Genese des Eneas-Romans, in: ZfdA 123, 1994, S. 253–273, hier: S. 268–273. 3 Jozef D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Matthias Beilein: 86 und die Folgen. Robert Menasse, Doron Rabinovici, Robert Schindel im literarischen Feld Österreichs

    Anja Johannsen
    …Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Peter Schnyder: Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650 – 1850

    Lars Friedrich
    …zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80, ISBN 978-3-503-13701-5…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …Autorschaftsverhältnisse: Quasi-Autorlosigkeit anonymen Erscheinens versus starke Quasi-Autorschaft des Kaisers. * Wichtige Anregungen verdanke ich einem zusammen mit Bernd… …Bastert und Manfred Eikelmann im Wintersemester 2006/07 in Bochum veranstalteten Forschungsseminar „Auf der Schwelle von Mittelalter zu Früher Neuzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …ungeachtet neuerer Überlegungen – z.B. von Bernd Bastert: Dô si der lantgrâve nam. Zur „Klever Hochzeit“ und der Genese des Eneas-Romans, in: ZfdA 123, 1994, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Die sprechende und die stumme Anekdote

    Michael Niehaus
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    male bonding in der „Rolandslied“-Bearbeitung des „Karlmeinet“. Heldenepische Konstruktionen von Männerfreundschaft im Kontext von Konflikt und Klage

    Anne-Katrin Federow
    …anzusehen und datiert auf 1470/80. Vgl. Hartmut Beckers: ‚Karlmeinet‘-Kompilation, in: ²VL, Bd. 4 (1983), Sp. 1012–1028, hier: Sp. 1012 und 1025. Bernd… …Bastert: Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum, Tübingen, Basel 2010, S. 100, gibt zu bedenken, dass letztlich aber die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der stat Regenspurg geschehen: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung bei Albrecht Altdorfer

    Edith Feistner
    …hinterfragt: Vgl. Bernd Bastert: Wie er daz gotes rîche gewan...: Das Rolandslied des Klerikers Konrad und der Hof Heinrichs des Löwen, in: Courtly literature…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück