Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Autoren (6)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (5)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (5)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

    Maximilian Benz
    …Alternative einer Ent- oder Re-Theologisierung. Christian Kiening (Zürich) blickte auf die komplexe Zeitlichkeit der Schöpfung und wählte mit Hugo von St…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts.

    Karl-Heinz Göttert
    …. Christian Kiening, Zürich 2007. 144 Buchbesprechungen Universitäten wurden die Studien durchgeführt: in Bochum unter der Leitung von Manfred Eikelmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters

    Rüdiger Schnell
    …Neues bieten? Der Sammelband mit seinen zehn Beiträgen geht auf ein im Oktober 2005 von Mireille Schnyder und Christian Kiening veranstaltetes Kolloquium… …verstehen, geht Christian Kiening: Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39, 2007, S. 285–352, indem er von einer spezifischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der „Sieben weisen Meister“

    Detlef Roth
    …Texte, etabliert. 12 Doch hat etwa Christian Kiening das Verfahren vor kurzem auch für den „Ackermann“ 13 , der einen Zwischenstatus zwischen… …Mittelalters“ erschienen. 13 Christian Kiening: Schwierige Modernität. Der „Ackermann“ des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels, Tübingen… …überlieferungsgeschichtliche Nähe des „Ackermann“ zu den „SwM“ hat bereits Christian Kiening thematisiert. Er macht vor allem den exemplarischen Charakter beider Texte und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …Mittelalter, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening, Zürich 2009, S. 21–59… …, S. 47–53 und Christian Kiening: Mystische Bücher, Zürich 2011, S. 61–63. 355 Beatrice Trînca vollbracht wurden. Nicht das Rot als heilige res, die… …: Figura. Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter, hg. v. Christian Kiening, Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013, S. 91–112. 40 Vgl. Lamprecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …Einführung, Berlin, New York 1998, S. 68–70, 210, 218; Christian Kiening: Reflexion – Narration. Wege zum ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, Tübingen 1991, S… …Vaterfigur“, der seine Söhne zu „Objekte[n] väterlicher Willkür“ degradiere, kommentiert dementsprechend Christian Kiening. 16 Diese Einschätzung, die eine… …auch zu den konfliktuösen Geschwisterverhältnissen. 40 Ähnlich äußert sich Christian Kiening, wenn er argumentiert, Wolfram stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …. 272 f., bezogen auf den Apfel der Discordia.) 15 Z.B. Christian Kiening: Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39, 2007, S. 285–352… …Eschenbach entfalten. Christian Kiening und Susanne Köbele bezeichnen den „Titurel“ mit 25 Der Nibelungenhort etwa gibt als Konfliktstimulus erst Ruhe, als… …Grabinschrift (11 Verse), die immerhin auf der Sargplatte sowie den Sargwänden Platz hat, 36 ist auffällig. Der ganze Helm muss mit den buoch- 30 Christian… …Kiening, Susanne Köbele: Wilde minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs „Titurel“, in: PBB 120, 1998, S. 234–265, hier: S. 237. 31 Durch die Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …eines Textes, der sich der Reliquie angleicht, liefert etwa Kiening in seiner Untersuchung zum „Grauen Rock“, vgl. Christian Kiening: Hybriden des Heils… …Vgl. zu solchen medialen Konstellationen Christian Kiening: Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016, bes.: S. 94–96, sowie Wenzel [Anm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

    Marcus Bernhard Martin
    …Material and Spiritual Conditions of the Culture of Death, hg. v. Albrecht Classen, Berlin u.a. 2016, S. 59–74. 7 Haas [Anm. 1]; Christian Kiening: Das… …Frühen Neuzeit bilde, so Christian Kiening in seinem Beitrag über Jedermann-Dramen, der Aufschub, weil er die Möglichkeit eröffne, doch noch durch Buße die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Bildphilologie. Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte

    Hans Jürgen Scheuer
    …: Himmelsrichtungen und Erdregionen auf mittelalterlichen Weltkarten, in: Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne, hg. v. Jürg Glauser, Christian Kiening…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück