Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2014 (1)
  • 2008 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Christopher Young, Narrativische Perspektiven in Wolframs „Willehalm“. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß, Max Niemeyer, Tübingen 2000 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 104)

    Christian Kiening
    …Einsichten in „einen für die damalige volkssprachige Literatur völlig neuen Sinngebungsprozeß“ (S. 187) bietet er nicht. Zürich Christian Kiening 447…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    C. Stephen Jaeger: Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West

    Christian Kiening
    …erwarten, sondern sich den faszinierenden Ausschnitten und Konstellationen anzuvertrauen, die sich in den einzelnen Kapiteln eröffnen. Zürich Christian… …Kiening 144…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Dennis Howard Green, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150–1220, Cambridge University Press, Cambridge 2002 (Cambridge Studies in Medieval Literature 47), XIII, 292 Seiten

    Christian Kiening
    …altgermanistischer Forschung auf diese kluge, besonnene Stimme zu hören. Zürich Christian Kiening 473…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …, München 2006, S. 91; vgl. auch ders.: Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute, München 2005. 321 Christian Kiening… …Folgenden auf die Nennung einiger exemplarischer Titel beschränken. 323 Christian Kiening schwer fassbar erwies – zu unkonkret sind häufig die räumlichen… …, London 1986, S. 128. Versuch einer Würdigung des historisch-anthropologischen Ansatzes des Buches bei Christian Kiening: Anthropologische Zugänge zur… …Christian Kiening einander weg streben. 17 Sie kann unmittelbar in Handlung umschlagen, die Handlung aber ihrerseits als sprachlich generierte kenntlich… …zurückgekehrt, findet er den Ge- 21 Vgl. Christian Kiening: Versuchte Frauen. Narrative Muster und kulturelle Konfigurationen, in: Text und Kontext. Fallstudien… …, Tübingen 1990 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 18). 327 Christian Kiening hängten nicht mehr vor und muss sich ein zweites Mal an… …„Sieben weisen Meistern“, in: Text und Kontext [Anm. 21], S. 21–36. 329 Christian Kiening durch den toten Ehemann, von dem die Frau sich damit befreien kann… …selbst ebenso eingeschrieben wie die Pluralität möglicher Szenarien von Treue und Un- 331 Christian Kiening treue. Die Tatsache, dass alle Erzählungen zwar… …Erzählformen [Anm. 12], S. 37–54. 32 Zu den metaphorischen und metonymischen Prozessen Friedrich: Metaphorik [Anm. 16]. 333 Christian Kiening len Modus, den auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Markus Stock, Kombinationssinn. Narrative Strukturexperimente im „Straßburger Alexander“, im „Herzog Ernst B“ und im „König Rother“, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (MTU 123), VIII und 335 Seiten

    Christian Kiening
    …der Literarizität und Reflexivität einhergeht. Zürich Christian Kiening 437…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Mai und Beaflor, hg., übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung v. Albrecht Classen, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a. 2006 (Beihefte zur Mediaevistik 6), xxxix und 500 Seiten

    Christian Kiening
    …online-Version: vgl. jetzt http://www.ds.uzh.ch/kiening/Mai_und_Beaflor/) zur Verfügung zu stellen. Zürich Christian Kiening 127…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück