Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2009 (3)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Julia Gold, Christoph Schanze, Stefan Tebruck (Hgg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Sandra Hofert
    …. 83–108). Chronistisch-narrative Texte, insbesondere die „Kaiserchronik“, sind Gegenstand der folgenden drei Beiträge (Gesine Mierke, S. 109–125; Mathias… …Herweg, S. 127–147; Julia Gold, S. 149–166). Die abschließenden vier Studien des Abschnittes nehmen die Tyrannenbilder epischer Texte und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …französischen Lyrik ähnlich darstellt, belegt die enge Verbindung der beiden Literaturen, eine Beobachtung, an die auch Mathias Herweg in seinem Vortrag (Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …„Reihenbezeichnung“ – denn es handelt sich nicht um eine Gattung – und zu den weiteren literarhistorischen Zusammenhängen vgl. umfassend Mathias Herweg: Wege zur… …: Ulrich von Etzenbach: Wilhalm von Wenden. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Mathias Herweg, Berlin 2017. Vgl. zuletzt Martin Baisch: Schwierige Figuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …, übersetzt und kommentiert von Mathias Herweg. Mit Herzog Adelger (aus der ‚Kaiserchronik‘), Stuttgart 2019 (RUB 19606) [im Folgenden zit. als: HE B], vv… …du Herr, sie gehörten allesamt dir, wie ich dir sagte‘). Die Übersetzung des „Herzog Ernst B“ orientiert sich hier und im Folgenden an der von Mathias… …Herweg, modifiziert sie aber, wo es mir notwendig erscheint. 445 Astrid Lembke seinem Bett geruht hat, ist dann eben doch keine Heldentat, für die man mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …Erscheinungen einer ‚mündig gewordenen‘ deutschen Scholastik betrachtet werden. Unter anderem am Beispiel des „Herzog Ernst“ entwickelte Mathias Herweg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …between a number of different readings. I. Einleitung Mit dem Schlagwort poeta re-creans hat jüngst Mathias Herweg das Autorverständnis charakterisiert, das… …Chronik und über die in dessen Dienst entwickelte stilistische Raffinesse und rhetorische Schlagkraft. Und sie mündet, 1 Mathias Herweg: Konrad IV. und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Raumann [Anm. 3], S. 21f., Schmitt [Anm. 3], S. 141–147, sowie Mathias Herweg: Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300, Wiesbaden 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, übers., komm. u. mit einem Nachwort vers. v. Mathias Herweg, Stuttgart 2014 (Reclams Universal-Bibliothek…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers

    Tilo Renz
    …. dems., Monika Hanauska, Mathias Herweg, Berlin, Boston 2018, S. 129–145, hier: S. 139–141. 25 Vgl. More [Anm. 21], S. 50. Für die entsprechende Passage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …, Einöde, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska, Mathias Herweg, Berlin…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück