Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Lingua Historica Germanica 20), 388 S.

    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Überblicksdarstellungen vorgelegt worden, nämlich: Katharina Philipowski: Figur – Mittelalter / Character – Middle Ages, in: Handbuch Historische Narratologie, hg. v. Eva…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …und Ingrid Kasten (Trends in Medieval Philology 1), Berlin/New York 2003, in: ZfdA 135, 2006, S. 370–383; Katharina Philipowski: Wer hat Herzeloydes… …Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 39 [273]), Berlin/New York 2006, in: Arbitrium 2007, Heft 3, S. 277–289; Katharina Philipowski: Erzählte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396)

    Rüdiger Schnell
    …laikalen Erziehungsschriften, in: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter, hg. v. Katharina Philipowski, Anne Prior…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …Ems, in: Euphorion 94, 2000, S. 293–317, hier: S. 294 f.). 15 Vgl. Katharina Philipowski: „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden“… …, Katharina Philipowski: Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens, in: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Figuren‘ des Artusromans zwischen histoire und discours. 8 Von Katharina Philipowski (2019) und Silvia Reuvekamp (2019) sind jüngst schließlich zwei… …Wohnbereich‘, sondern bereits von Überlieferungsbeginn an spezifisch auf den Adels- 9 Vgl. Katharina Philipowski: Figur – Mittelalter/Character – Middle Ages, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Emotionen ist Barbara H. Rosenwein: Histoire de l’émotion: méthodes et approches, in: CCM 49, 2006, S. 33–48. 10 Katharina Philipowski: Das Gelächter der… …Emotionsdarstellungen Katharina Philipowski: Wer hat Herzeloydes Drachentraum geträumt? Trûren, zorn, haz, scham und nît zwischen Emotionspsychologie und Narratologie, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …den Tausch- 19 Oswald [Anm. 18], S. 17–20. Katharina Philipowski: ich hete kranke sinne, / daz ich im niht minne gap („Parzival“ vv. 141,20f.). Minne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners

    Christian Schmidt
    …vgl. Katharina Philipowski, Anne Prior: Einleitung, in: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter, hg. v. dens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …, Gotthart Wunberg, Wien 2000; Materialität und Medialität von Schrift, hg. v. Erika Greber, Konrad Ehlich, Jan-Dirk Müller, Bielefeld 2002; Katharina… …Philipowski: We, daz ie man die strangen sach geschribene! Gehörte und gelesene Schrift in Albrechts Jüngerem Titurel, in: IASL 34, 2009, S. 49–74. 421 Sophie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Allegorische Vermittlungen. Zugänge zum Gralstempel in Albrechts „Jüngerem Titurel“

    Katharina Mertens-Fleury
    …. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter, hg. v. Katharina Philipowski u. Anne Prior, Berlin 2006, S. 145–163, hier: S. 148. 38 Siehe Finckh…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück