Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (4)
  • 2014 (8)
  • 2013 (8)
  • 2012 (10)
  • 2011 (9)
  • 2010 (9)
  • 2009 (7)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (13)
  • 2005 (9)
  • 2004 (10)
  • 2003 (10)
  • 2002 (8)
  • 2001 (10)
  • 2000 (8)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    „Zugleich bedeutend und deutungslos“

    Überlegungen zu Goethes Lieblingswort
    Jochen Hörisch
    …, in: Goethe mit Schiller – Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 24. Juli 1794 bis zum 9. Mai 1799, hg. v. Volker Dörr, Norbert Oellers, Abt. II, Bd. 31…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Prof. Dr. Helmut Tervooren zum Gedenken

    …. Dr. Eva Geulen, Prof. Dr. Thomas Klein, Prof. Dr. Norbert Oellers, Prof. Dr. Ursula Peters und Prof. Dr. Hartmut Steinecke hat er in diesem Zeitraum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie ..................................................................... 503 Norbert… …Oellers und Hannelore Holsträter: Schiller als Thomas Mann in dessen „Schwere Stunde“. Und: Wie Handschriften reden können. Mit einem Blick auf Franz Kafka…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …Blumenthal, Benno von Wiese, Bd. 28: Briefwechsel. Schillers Briefe. 01. 07. 1795–31. 10. 1796, hg. v. Norbert Oellers, Weimar 1969, S. 97 ff., hier: S. 98… …deutsche Nachwelt“ (1909) für die Literaturwissenschaft vollzogen, von Norbert Oellers 1970 mit seiner Dokumentation zur Wirkungsgeschichte fortgeschrieben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Schiller als Thomas Mann in dessen „Schwere Stunde“. Und: Wie Handschriften reden können. Mit einem Blick auf Franz Kafka

    Norbert Oellers, Hannelore Holsträter
    …nicht fehlerlos. Der gleichzeitig erschienene, von Reed herausgegebene (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 536) 535 Norbert Oellers und Hannelore… …Gegenstande an sie wandte.“ (Thomas Mann: Briefe 1948–1955 und Nachlese, hg. v. Erika Mann, Frankfurt/Main 1965, S. 379.) 537 Norbert Oellers und Hannelore… …, sind zitiert in: Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 8 III: Wallenstein (Kommentar), hg. v. Norbert Oellers, Weimar 2013, S. 57–60. 9 Schillers Werke… …. Nationalausgabe. Bd. 25: Schillers Briefe 1. 1. 1788–28. 2. 1790, hg. v. Eberhard Haufe, Weimar 1979, S. 222. 539 Norbert Oellers und Hannelore Holsträter Wer… …Oellers und Hannelore Holsträter 542 Schiller als Thomas Mann in dessen „Schwere Stunde“ 543 Norbert Oellers und Hannelore Holsträter „Die Verwandlung“ ist… …; eine Kopie der durchgestrichenen Unterschrift ebd., S. 26. 545 Norbert Oellers und Hannelore Holsträter Gutachten der Handschriften21 Zur Handschrift… …Franz Kafka stammen, und bevor ich den Text von Norbert Oellers zur Kenntnis genommen habe. H. H. 546 Schiller als Thomas Mann in dessen „Schwere Stunde“… …. Sein Bestreben nach Selbstverwirklichung und seine Sehnsucht nach Erfülltheit ist die Triebfeder seines Handelns. 547 Norbert Oellers und Hannelore… …der Erkenntnis, dass die Verhältnisse nicht zu ändern sind und deshalb eine Anpassung an sie erforderlich ist. Prof. Dr. Norbert Oellers Rheinische… …weit war er 1905 noch nicht. 13 Der hier wiedergegebene Kafka-Text beträgt etwa 75 % des Textes, der aus Thomas Manns Essay abgebildet ist. 541 Norbert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Hartmut Steinecke zum Gedenken

    Norbert Otto Eke
    …Norbert Oellers heraus, der seinerseits 1997 Mitherausgeber wurde; 2004 wurden Norbert Otto Eke und Eva Geulen Mitherausgeber der Zeitschrift, die sie seit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    (V)Erkennen

    Ödipus als Figur der poetischen Genealogie in Hugo von Hofmannsthals „Ödipus und die Sphinx“
    Max Roehl
    …Bänden, hg. v. Norbert Oellers, Bd. 12, Frankfurt/Main 2002, S. 329–331, hier: S. 331. 576 (V)Erkennen des Sophokles von einigen Verhüllungsversuchen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Gültiger Wortlaut und „sinnliche Masse“

    Zur Textkonstitution des „Faust II“
    Gerrit Brüning
    …an Schiller, 22. Juni 1797, in: Schillers Werke. Nationalausgabe [NA], hg. v. Norbert Oellers, Siegfried Seidel, Bd. 37.1, hg. v. Norbert Oellers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Prometheischer Heroismus. Zu Friedrich Schillers Konzeption des dramatischen Helden

    Nikolas Immer
    …Wiese, hg. v. Norbert Oellers im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums Marbach, derzeit 42 Bde., Weimar 1942 ff. 20 Vgl… …sentimentalischen Operation [Zu Schillers Gedicht „Das Reich der Schatten“], in: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller, hg. v. Norbert Oellers, Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Zwischen Theorie und Performanz. Schillers Begriff der „Form“

    Dirk Oschmann
    …. 12: Briefe II. 1795–1805, hg. v. Norbert Oellers, Frankfurt/Main 2002, S. 563. 22 Schiller [Anm. 15], S. 689. Vgl. hierzu auch Stachel [Anm. 4], S. 181… ….: Werke und Briefe in zwölf Bänden, hg. v. Otto Dann u.a., Bd. 12: Briefe II. 1795–1805, hg. v. Norbert Oellers, Frankfurt/Main 2002, S. 521. 35 Friedrich…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück