Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit.“ Darmstadt, 4.– 6.10.2018

    Lion Breisch, Laura Stortz
    …Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit geknüpften Prägnanzbegriff schlug Haferland als Instrumentarium zur Neubestimmung der Gattung Märe vor. Anna Mühlherr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Friedrich Michael Dimpel/Hans Rudolf Velten (Hgg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), 297 Seiten.

    Nina Scheibel
    …auch in überlieferungsgeschichtlicher Perspektive. Anna Mühlherr untersucht den Einfluss von paradigmatischen Verweiszusammenhängen, wie sie meist über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …von Rebekka Ladewig, Paderborn 2014; Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hg. v. Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Gesellschaft der Vormoderne, hg. v. Anna Mühlherr u.a., Berlin, Boston 2016; außerdem Anna Mühlherr: Nicht mit rechten Dingen, nicht mit dem rechten Ding, nicht… …am rechten Ort. Zur tarnkappe und zum hort im Nibelungenlied, in: PBB 131, 2009, S. 461–492; Anna Mühlherr, Heike Sahm: Eigen-Sinn von Dingen in… …, Jianhua Zhu, Frankfurt/Main 2012, S. 235–239; Anna Mühlherr: Helden und Schwerter. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 420) 419 Sophie Marshall Christ… …Perspektive. Studienausgabe, hg. v. Manuel Braun u.a., Berlin u.a. 2015, S. 24 f., 32; Christ [Anm. 1], S. 17. 20 Vgl. Christ [Anm. 1], S. 5, 15 f.; Anna… …Mühlherr: Einleitung, in: Dingkulturen [Anm. 2], S. 1–20, hier: S. 6 f., mit weiterer Forschung; Mühlherr: Nicht mit rechten Dingen [Anm. 2], S. 489. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Dieter Wrobel, Stefan Tomasek (Hgg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2013.

    Nine Miedema, Andrea Sieber (Hgg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht, Peter Lang, Frankfurt/Main 2013 (Germanistik Didaktik Unterricht 10).

    Iris Mende: Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption, Peter Lang, Frankfurt/Main 2012 (Germanistik Didaktik Unterricht 8; zugl. Diss. Universität Göttingen).

    Ylva Schwinghammer: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. Peter Lang, Frankfurt/Main 2013 (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 7; zugl. Diss. Universität Graz).

    Angela Mielke
    …Leis- 4 Z.B.: Wissenstransfer im Deutschunterricht, hg. v. Thomas Bein, Otto Horch, Frankfurt/Main 2011. – Franziska Küenzlen, Anna Mühlherr, Heike Sahm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …aus seiner Darstellung. Sychaeus ist hier nur noch von herrschaftslegitimierender, nicht mehr von emo- 48 Vgl. Anna Mühlherr: Offenlîche unde stille…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …Durchschnittsmensch niemals bestehen könnte“ (ebd., S. 26). Zur Typologie von Heldenfiguren siehe ebenfalls überblickshaft Franziska Küenzlen, Anna Mühlherr, Heike Sahm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …, Berlin 2014 [Bibliothek des Mittelalters 12], Str. 1120, v. 1f., stark gemacht von Anna Mühlherr: Nicht mit rechten Dingen, nicht mit dem rechten Ding…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …Ranges für die Kultur- und Wissensgeschichte von je unterschiedlichen Mensch-Ding-Konstellationen. Konsequent fordert Anna Mühlherr, dass diese Dinge in… …Sammelband: Dingkulturen. Verhandlungen des Materiellen in Literatur und Kunst der Vormoderne, hg. v. Anna Mühlherr u.a., Berlin 2014 [im Druck]; Ulrike… …sakraler Objekte, München 2003. 6 Anna Mühlherr: Eigensinn von Dingen in älterer Erzählliteratur, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v… …Horts. Als ihr dieses verweigert wird, fehlen ihr zunächst die 34 Zur Diskussion um die Hortforderung zuletzt Anna Mühlherr: Nicht mit rechten Dingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück