Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (1)
  • 2007 (4)
  • 2006 (3)
  • 2003 (2)
  • 2002 (5)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Brüderliche Zurechtweisung als Kommunikationsstrategie

    Zur invektiven Dimension von Thomas Murners „Christlicher und briederlicher Ermanung“ an Martin Luther (1520)
    Albrecht Dröse
    …, der ‚Luthersache‘ endlich Herr zu werden, mit einer Verschärfung seiner antirömischen 2 Zu Murner vgl. u. a. Franz Josef Worstbrock: Murner, Thomas, in… …Göttingen 1985, hg. v. Albrecht Schöne, 3 Bde., Bd. 2: Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit, hg. v. Franz Josef Worstbrock, Helmut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
    …Kategorienbildungen, womit auch der Materialbegriff in Aussicht steht, der aktuell die Debatten bewegt. Vgl. klassisch Franz Josef Worstbrock: Dilatatio materiae. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von Tepl

    Christian Schneider
    …. 1–282, Berlin 1953 [DTM 44]). 21 Vgl. Jungbluth [Anm. 20], S. 44. 22 Siehe zu dieser Enzyklopädie und ihrem Verfasser Franz Josef Worstbrock: Arnoldus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. v. Jan-Dirk Müller, Franz Josef Worstbrock, Stuttgart 1989, S. 17–35. 29 Ebd., S. 27. 30 Walther von der Vogelweide: Leich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    „Ich habe diesen Pfeil in den Köcher zurückgeschoben“

    Spuren eines abgebrochenen Streits in den Beständen der Sammlung Varnhagen (George Sand, Karl Gutzkow, Helmina von Chézy)
    Jadwiga Kita-Huber, Jörg Paulus
    …Literaturstreit, hg. v. Franz Josef Worstbrock, Helmut Koopmann, Tübingen 1986, S. 137–139, hier: S. 138. 12 Ebd. 197 Jadwiga Kita-Huber und Jörg Paulus fällt am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …. Franz Josef Worstbrock: Dilatatio materiae. Zur Poetik des Erec Hartmanns von Aue, in: FMSt 19, 1985, S. 1–30, sowie die differenzierte Darstellung bei… ….; Elisabeth Schmid: Ein trojanischer Krieg gegen die Langeweile, in: Mediävistische Komparatistik. FS Franz Josef Worstbrock, hg. v. Jan-Dirk Müller, Wolfgang… …Harms, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 199–220; Franz Josef Worstbrock: Zur Tradition des Trojastoffes und seiner Gestaltung bei Herbort von Fritzlar, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Ist die Kunst heiter?

    Pola Groß
    …Streitens, hg. v. Franz Josef Worstbrock, Tübingen 1986, S. 250–262; Erwin Jaeckle: Der Zürcher Literaturschock. Bericht, München 1968. 14 Vgl. bspw. Vinke…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück