Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2000 (5)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …, beobachtet Franz-Josef Holznagel grundsätzlich eine listenartige Reihung eigenständiger argumentativer Einheiten (vgl. S. 393). Er arbeitet heraus, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …einmal in dieser Studie, aber unlängst wieder von Beate Kellner und Franz-Josef Holznagel herausgearbeitet wurde, gehört in eine entsprechende Reihe… …. 173, Anm. 220); Franz-Josef Holznagel: ‚niemer niemen bevinde daz!‘ Die weibliche Rede über Intimität im Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts und das… …(2003), S. 577–580; eine übergreifende Systematisierung bietet Franz-Josef Holznagel: Geschichte der deutschen Lyrik, Bd. 1: Mittelalter, Stuttgart 2004, S… …hätte Wolfram dann gerade den Vogel genannt, dessen Gestalt und Stimme diejenigen annehmen mussten, die die eta- 50 Franz-Josef Holznagel: Queste, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …befassen sich die Beiträge von Mathias Herweg, Franz-Josef Holznagel und Anna Kathrin Bleuler. Mathias Herweg unterzieht die wenigen Vertreter der deutschen… …worden ist, lebt sie in Einführungsbüchern und Überblicksdarstellungen immer noch fort. Im Sinne einer anderen Typologie schlägt Franz-Josef Holznagel eine… …Pastourelle einer erneuten Untersuchung und möchte zeigen, wie dabei romanische Vorbilder an deutsche Traditionen adaptiert wurden (S. 67–100). Franz-Josef… …Holznagel nimmt sich der schwierigen und in der Forschung kontrovers diskutierten Frage nach Transformationen des Minnelieds bei Walther von der Vogelweide an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …Aufgezählten auch handhabbar. Den Texttyp der ‚Registerrede‘ bestimmte Franz-Josef Holznagel in seinem Vortrag. Registerreden sind demnach nicht-narrativ…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …, in: Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014, hg. v. Franz-Josef Holznagel, Jan… …literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters, hg. v. Franz-Josef Holznagel, Jan Cölln, Berlin 2017, S. 57–76. 14 Vgl. Faral [Anm. 3], bes. S. 61–85. 15… …in höfischer Epik, in: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German- Colloquium, hg. v. Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …die „Große Tageweise“ des Peter von Arberg in Oswalds Liedern übernommen wird, untersuchen Franz-Josef Holznagel und Hartmut Möller (S. 273–319) und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Wat den bin Ic?

    Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468)
    Norbert Kössinger
    …Halberstädter Priscian-Handschrift aus dem 9./ 10. Jahrhundert. 28 Zur Überlieferung der Lieddichtung vgl. Franz-Josef Holznagel: Wege in die Schriftlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jürgen Wolf: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert

    Christoph Fasbender
    …Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67–102, die ihrerseits auf Wolfs Abgabefassung fußt, durchaus nützlich gewesen. 3 Franz-Josef Holznagel: Wege in die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs

    Johannes Rettelbach
    …Arbeiten aus jüngerer Zeit: Franz-Josef Holznagel: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …. Die zweite Sektion der Tagung war exemplarischen Fallstudien gewidmet und wurde von Franz-Josef Holznagel (Transformationen des Minneliedes im Werk…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück