Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2002 (1)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Tagungsbericht

    Tobias Benzinger, Franziska Kellermann, Dr. Christina Patz
    …einzelnen Texttypen innerhalb der Heiligenbüchlein. Im Podiumsgespräch zur Eröffnung des ersten Untersuchungskomplexes diskutierten mit Martina Backes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, ausgew., übers. u. komm. v. Martina Backes, Einleitung von Alois Wolf, bibliogr. erg. Ausgabe, Stuttgart 2003; Silvia Ranawake: Tagelied, in: RLW 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …Gattungen, Autoren, Werk- und Überlieferungsprofilen widmen sich die Beiträge von Almut Suerbaum, Margreth Egidi, Jacob Klingner, Martina Backes und Franziska… …Rezeptionsangebote sich daraus entwickeln (S. 267–286). Ausgehend von der Frage nach Gewaltphantasien im Minnesang gelingt Martina Backes ein neuer Blick auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …damit verbundenen Novationsanspruch Herborts vgl. Herberichs [Anm. 41], S. 90–94, Bauschke [Anm. 43], S. 354; Martina Backes: Ich buwe doch die strazzen /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Zum Freiburger Maltererteppich: Der Ring im zweiten Iwein-Medaillon und das Programm des Zyklus

    Bernd Schirok
    …, schließt aus, „dass die Szene den vorangegangenen weltlichen Minnedarstellungen als Beispiel der ‚Gottesminne‘ entgegengestellt wurde“. – Martina Backes: Das… …Frau Prof. Dr. Martina Backes für die Einsicht in das Manuskript ihres Beitrags. 411 Bernd Schirok woman.“ 51 „Samson and Ywain are strong, Aristotle and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chansons de geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien (Martina Backes ).............................................. 450 Urban Federer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Thordis Hennings: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien

    Martina Backes
    …. Martina Backes 6 Umso erstaunlicher ist bei der Besprechung des Nibelungenliedes und der diesbezüglichen komparatistisch orientierten Arbeiten von Alois…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …Haustein [Anm. 9], S. 173. 26 Vgl. zum Lied die Übersetzung und den Kommentar von Martina Backes in: Tagelieder des deutschen Mittelalters…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …. Martina Backes, Stuttgart 1992. Zu einzelnen Aspekten der Gattung bzw. zu den Tageliedern einzelner Dichter existiert eine umfangreiche Spezialliteratur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …steht nun nicht mehr für ein Individuum, sondern für alle Frauen. Die letzten drei Vorträge beschäftigten sich mit dem Codex Manesse. Martina Backes (Wer…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück