Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Bumke dies nahelegt (vgl. Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 2004, S. 205). 5 Bis heute haben sich spezifische… …Handbuch, Bd. I: Autor, Werk, Wirkung, hg. v. Joachim Heinzle, Berlin, Boston 2011, S. 219 f. Zuletzt ders.: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Schiltkneht Enite – Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue

    Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue
    Manuela Niesner
    …zustimmen kann ich der Deutung Bumkes, der das Bändigen der Pferde auf Enites Einfluss auf Erec bezieht (vgl. Joachim Bumke: Der „Erec“ Hartmanns von Aue… …Zweckgemeinschaft, die unter dynastischen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten geschlossen wurde. 1 Demgegenüber wurde die Heirat aus Liebe 1 Vgl. Joachim… …Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 534–540. Im kirchlichen Ehemodell spielte Liebe zwar insofern… …, Weimar, Wien 2002, u.a. S. 34 f., 96–105, 119 f., 136–143, 225–234; vgl. auch unten Anm. 35). 2 Vgl. Schnell [Anm. 1], S. 423ff. 3 Vgl. Bumke [Anm. 1], S… …, hier S. 48; Ruh [Anm. 8], S. 129, 132; Mertens [Anm. 18], S. 71f.; sowie jetzt Bumke [Anm. 25], S. 87ff. 30 Die Krise war nicht auf fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …Fachkollegen wie Joachim Bumke und C. Stephen Jaeger haben in ihren Untersuchungen zur höfischen Kultur und Literatur des Mittelalters selbst wesentliche… …Vorarbeiten geleistet: Bumke, indem er die höfische Kultur auch unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz rekonstruierte; Jaeger, indem er das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …. „Klage“ *B, vv. 126–158; *C, vv. 152–184; Versangaben nach: Die „Nibelungenklage“. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin… …„Klage“ gemeint (Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im… …Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …Ausgaben geben leider nicht die Lesarten an. 11. Ausgabe: Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin, New… …(Sprache und Dichtung N. F. 31); vgl. die Rezension von Joachim Heinzle in: ZfdPh 102, 1983, S. 143–148.14. Ausgabe: Deutsches Heldenbuch. Dritter Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …Schwelgen in der Welt- 2 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 8 2004, S. 88. 147 Buchbesprechungen haltigkeit […] bleibt die von Reinbot eingangs… …heranzitierten Joachim Bumke2 – die Sigune-Erzählung tatsächlich den Kontrapunkt zur Parzival-Erzählung bildet (S. 230), dann muss doch auffallen, dass Sigunes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …, hier: S.  669. 4 Zu Abwägungen der Gattungsfrage vgl. zuerst ausführlicher Joachim Bumke: Wolf- rams Willehalm. Studien zur Epenstruktur und zum… …74, und Joachim Heinzle: Themen und Motive, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Studienausgabe, hg. v. dems., Berlin, Boston 2014, S.  653–675… …Joachim Heinzle, Fahrt aufgenommen, vgl. Carl Lofmark: Das Pro­ blem des Unglaubens im ‚Willehalm‘, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für… …Werner Schröder zum 75.  Geburtstag, hg.  v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübin- gen 1989, S.  399–413, und Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der… …Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St.  Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1991. Während sich… …Hinrichtung Arofels‘ 17 tragen. Auch Joachim Heinzle ist erst vor Kurzem nochmals zu dem Schluss gekommen: „Unentwegt fügen die Menschen im Willehalm… …Bde., Bd.  1: Wolfram von Eschenbach: Spuren und Werke, Stuttgart 1989 [zuerst 1974], S.  393–414. 18 Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter… …: Trauer – Trauma – Melancholie. Zum Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Trauer, hg. v. Wolfram Mauser, Joachim Pfeiffer, Würzburg 2003, S.  83–108, hier… …. Przybilski [Anm.  2], S.  164. Auch Kiening spricht von einer „problematischen Tötung Arofels“, Kiening [Anm. 27], S.  204. 59 Vgl. Bumke [Anm. 4], S.  63 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …Studie zur höfischen Literatur (PhSt 141), Berlin 1996; Joachim Bumke: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach, in… …Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, hg. v. Dieter Mersch, München 2003, S. 53–74; Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee: Über Wahrnehmung und… …[Anm. 33] und Böhm gelöst, sondern auch Literarhistoriker wie Bumke oder Neumann, dazu Sprachwissenschaftler wie Ehlich [Anm. 34] oder bereits Bühler… …agentes. Metapherntheorie aus dem Blickwinkel der memoria, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, hg. v. Joachim Dyck, Walter Jens, Gerd Ueding, Bd. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …Seitenblicken auf Konrad als Mäzen, S. 101f.). 4 Joachim Bumke zufolge wurde der späte deutsche Stauferhof so zum in seiner Zeit „bedeutendste[n] Anziehungspunkt… …höfischer Dichtung“ (Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300, München 1979, S. 250)… …Chronologie und Entstehungsgeschichte von Rudolfs Alexander, in: ZfdA 87, 1956/57, S. 65-80, hier S. 77ff.; en passant auch Bumke [Anm. 4], S. 17. 6 Zum Ansatz… …vgl. den perspektivenreichen Sammelband von Joachim Heinzle: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart, Weimar 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück