Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Tanz und Teufel in der Neidharttradition: „Neidhart Fuchs“ und „Großes Neidhartspiel“

    Cora Dietl
    …. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. v. Margreth Egidi u.a. Tübingen 2000, S. 71–85; Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im… …Sebastian Brant: Das Narrenschiff, hg. v. Manfred Lemmer, Tübingen 31986. 19 Vgl. Abb. 3. 20 Grundlegend dazu: Bumke [Anm. 2], S. 309–311. 21 Hartmann von Aue… …Neidhart und den Bauern zum ersten Mal offen ausbrechen lässt. Es gilt, das erste Veilchen des Jahres zu finden, denn 25 Bumke [Anm. 2], S. 309f., warnt vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …Studie zur höfischen Literatur (PhSt 141), Berlin 1996; Joachim Bumke: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach, in… …Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, hg. v. Dieter Mersch, München 2003, S. 53–74; Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee: Über Wahrnehmung und… …[Anm. 33] und Böhm gelöst, sondern auch Literarhistoriker wie Bumke oder Neumann, dazu Sprachwissenschaftler wie Ehlich [Anm. 34] oder bereits Bühler… …agentes. Metapherntheorie aus dem Blickwinkel der memoria, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, hg. v. Joachim Dyck, Walter Jens, Gerd Ueding, Bd. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Haiko Wandhoff, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, de Gruyter, Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 3), XI und 377 Seiten

    Barbara Haupt
    …(S. 199) auf Joachim Bumke zurück8 , an dessen Überlegungen dann auf der nächsten Seite (S. 200, Anm. 38), ein wenig nach Effekt haschend, Kritik geübt… …Wandhoffs respektable Lektüreleistung und Lektüreverarbei- 8 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München (1986)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Predigt und Andacht als Textsorten der protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts

    Oliver Pfefferkorn
    …Seelsorge durch die Amtskirche selbständig Trost und Heilsgewissheit erlangen wollten. Vgl. hierzu Joachim Bumke: Geschichte der deutschen Literatur im hohen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“

    Klaus-Peter Wegera
    …. weisen, auch im Alem. belegt bzw. möglich sind. 11 Weitere Stellungnahmen erfolgten durch Renate Neumüllers-Klauser (Heidelberg; Brief v. 27.5.94), Joachim… …Bumke (Köln; Brief v. 5.6.94), Jürgen Schulz-Grobert (Marburg; Brief v. 8.8.94), Christine Wand-Wittkowski (Bochum, Castrop-Rauxel; Brief v. 20.8.94), die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern – Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter

    Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter
    Victor Millet
    …deutsch-sephardische Literaturbeziehungen hat es im Mittelalter nicht gegeben, oder sie sind uns nicht mehr fassbar. Joachim Bumke verweist in seinem Überblick über die… …Joachim Bumke: Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick, Heidelberg 1967. 90 Von Drachentötern, Quellenfiktionen… …Auseinandersetzung bei Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945, München 1970, S. 226–230. 37 Herbert Kolb: Guido militiae Templi magister, in… …Joachim Heinzle: Von der Sage zum Epos, in: ‚Uns ist in alten Mären...‘. Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloß… …dank seines christlichen Glaubens die Verkündungen über den Gral in Flegetanis Schrift verstehen konnte, doch Flegetanis selbst, der sie 33 Vgl. Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart, Weimar 7 1997 (SM 36), S. 165f.; Carl Lofmark: Wolfram’s Source References in Parzival, in: MLR 67, 1972, S… …sein (vgl. Bumke [Anm. 33], S. 166, mit weiterer Literatur. 36 Herbert Kolb: Munsalvaesche. Studien zum Kyotproblem, München 1963; vgl. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …, Bamberger Fachtagung 26.– 29. Juni 1991, hg. v. Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Tübingen 1993 (Beihefte zu editio 4), S. 19–31. 31 GA-S, S. 43. 32 Joachim Bumke… …. Joachim Bumke, Berlin, New York 1999. 421 Buchbesprechungen Supplements eingeflossen. Es galt, „eine angemessene Abbildung der Varianz“ 33 in Form einer… …, S. 43. 34 Ebd. 35 Haustein, Stackmann [Anm. 19], S. 77. 36 Joachim Bumke hat im Probeabdruck der vier Fassungen der Nibelungenklage die Abweichungen… …sowie, unverkennbar, grundsätzliche Überlegungen Joachim Bumkes anlässlich seiner Mehrtext-Ausgabe der Nibelungenklage 32 in die Gestaltung des 28 Hb 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …und wird u.a. durch Augus- 6 Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Tübingen… …Unbeherrschtheit in den Untergang stürzen: Ein solches 60 Vgl. dazu nach wie vor Joachim Bumke: Höfische Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue… …thematisiert wird, bedeutet jedoch nicht, dass deshalb das Innere einer Figur kein relevantes Thema der Dichtung wäre. Bumke weist darauf hin, dass 39 Vgl… …ziehen niht geliche: man sollte uns waerliche von ein ander scheiden: daz kaeme uns rehte beiden“ (vv. 908–912). 42 Bumke [Anm. 6], S. 21. 43 Hartmann von… …Schnittmenge zwischen Dichtung und Theologie bilden. Denn ist auch Bumke beizupflichten in seiner Aussage: Die Erkenntnisprozesse, die von den Theologen… …. 275,24) 54 ist. Gyburc bewegt demgegenüber die Krie- 52 Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart, hg. v. John A. Asher, Tübingen 1962 (ATB 56). 53 Bumke [Anm. 6]… …Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt am Main, Leipzig 1994, S. 67–103. 61 Vgl. Dilwyn Knox: Disciplina: The Monastic and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …heinriche? Diese Position blieb nicht unangefochten, am dezidiertesten hat ihr 1995 Joachim Bumke widersprochen. 4 Er bezweifelt, dass erst in einer späten… …getichtet vnde geschriben. 7 4 Joachim Bumke: Heinrich der Löwe und der „Lucidarius“-Prolog, in: DVjs 69, 1995, S. 603–633. 5 Berlin, SB, Fragm. 46 (3. Dr. 13… …Abfassung des A-Prologes in die Re- 25 So schon die grundsätzliche Kritik von Joachim Bumke: Rezension zu: Dagmar Gottschall u. Georg Steer (Hgg.), Der… …Aufsatz10 dargelegt. Mit Haug und Bumke widerspricht sie Steers These „von der reinen Fiktionalität des A- Prologes“ 11 und revidiert seine Spätdatierung in… …erst spät, auf der sekundären Bearbeitungsstufe y15 entstanden sein. So hob Steer 1995 in seiner Replik gegen Bumke nochmals explizit hervor: Einzigartig… …entnommen hätte. So führt er gegen Bumke, der die Lesart in B6 für die ursprüngliche hält 35 , aus: Im 6. Vers erscheint an den bDchen verborgen in B6 durch… …unlesbar und von Denecke nach B2 ergänzt. 35 Vgl. Bumke [Anm. 4], S. 610. 36 Steer [Anm. 3], S. 656 f. 28 Fern von Braunschweig und fern von herzogen… …. Diese Handschriften sind, wie schon Bumke feststellte, die jüngsten der gesamten Überlieferung: Der y1 zugerechnete Codex T1 stammt aus dem 16… …. 116*. 50 In diese Richtung zielte bereits die Kritik von Bumke [Anm. 25] bei seiner Besprechung der „Lucidarius“-Ausgabe. Zum grundsätzlichen Problem… …Handschriften bezeugt, wie Bumke skeptisch feststellte. 52 Gottschall/Steer setzen den Verlust des III. Buches mit der Textform y4 an. Mit der Textform y5 tritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …bis zum Ausgang des Mittelalters, 2. Teil: Die mhd. Literatur, II. Blütezeit, 1. Hälfte, München 1927, S. 246. 9 Einzelheiten zuletzt bei Joachim Bumke… …Stellung (vgl. S. 183), gibt aber später (S. 206 ff.) eindeutig der „Genesis“ den Vorzug. 50 Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs chim Bumke in den… …Zuletzt Bumke [Anm. 9], S. 163. 21 Ulrich W. Eisenecker: Einflüsse des „Lucidarius“ im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, in: Granatapfel, Fs. Gerhard… …[Anm. 2], S. 21, Anm. 48; Werner Schröder: Die Namen im „Parzival“ und „Titurel“ Wolframs von Eschenbach, Berlin, New York 1982, S. 97; Bumke [Anm. 9], S… …nach: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Hs. 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt 1991 (Bibliothek deutscher… …Joachim Heinzle liest – in Anlehnung an seine Leithandschrift G – v. 12 ganz anders: mit den sternenlouften beiden. 81 Er bezieht die Aussage auf den Lauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück