Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …Schriftlichkeit im hohen Mittelalter, 2. Aufl., Tübingen 1994 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim… …Literatursprachen des 12. und 13. Jahrhunderts, Habil. (masch.) Bonn 1982, S. 53–214; Thomas Klein/Joachim Bumke: Wortindex zu hessisch-thüringischen Epen um 1200…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Liste eingesandter Bücher

    …, Berlin 2008 (DTM 88). Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D herausgegeben von Joachim Bumke, Niemeyer, Tübingen 2008 (ATB… …von Thomas Klein, Hans- Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611–613 Wolfram von Eschenbach: Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609–611 Janota, Johannes: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim Heinzle, Bd. III: Vom späten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633–636 Knape, Joachim: Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300–1700 (Karl-Heinz Göttert)… …, Joachim Heinzle (Bernd Schirok) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117–124 Zaremba, Michael: Christoph Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …lateinische Bildungswelt ausgreifenden Literaturgeschichte einer höfischen Kultur 5 vor allem mit den Namen der Germanisten Joachim Bumke, C. Stephen Jaeger und… …höfischen Bischof zum höfischen Ritter, Berlin 2001 (PhSt 167); Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 2 Bde… …initiierte Sammelband: Das Rittertum im Mittelalter [Anm. 6]. Für die Altgermanistik war Joachim Bumke: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert… …forschungsgeschichtliche Konstellationen bei Joachim Heinzle: Literatur und historische Wirklichkeit. Zur fachgeschichtlichen Situierung sozialhistorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …Fachkollegen wie Joachim Bumke und C. Stephen Jaeger haben in ihren Untersuchungen zur höfischen Kultur und Literatur des Mittelalters selbst wesentliche… …Vorarbeiten geleistet: Bumke, indem er die höfische Kultur auch unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz rekonstruierte; Jaeger, indem er das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …, Tafel 17. – Zum ‚Schreiber IV’ ausführlich zuletzt Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte… …Joachim Bumke (schon 1996) Bedenken angemeldet: die „Identität der beiden Schriften“ scheint ihm „nicht über jeden Zweifel erhaben zu sein“. 15 In der Tat… …. Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 191 (farbig); Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003… …e-Kürzel). Er schreibt z.B. (in den Strophen C 264,3-267,2) vald e , beid e , Bvrgond e n, d e n, vremd e n. ‚Schreiber 8 So u.a. Bumke [Anm. 4], S. 155… …. Joachim Heinzle: Die Handschriften des „Nibelungenlieds“ und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 191–212, hier S. 199; Bernd Schirok… …von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665), S. 52. 14 Vgl. neben den in Anm. 8 genannten Arbeiten u.a.: Joachim Heinzle: St. Galler Handschrift 857, in… …„Nibelungenlieds“, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 213–238, hier S. 218. 15 Bumke [Anm. 4], S. 154. 126 Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung… …für gesichert. Eine genauere Untersuchung wäre wünschenswert. 19 Zweifel bei Bumke [Anm. 4], S. 155. Abb. des Fragments in: Nibelungenlied (Katalog)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle (Bernd Schirok)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …(Joachim Bumke) .................. 128–135 Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Peter O. Müller)… …: Kartographie des Denkens. Kafka und Benjamin im Kontext von Judentum und Moderne ................ 273–296 Scharloth, Joachim: Performanz als Kategorie einer… …..................................................................................... 601–603 Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof (Ursula Schulze)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …„Willehalm“ 377,4ff., in: ZfdPh 121, 2002, S. 424–432. Zur bislang üblichen Auffassung der Stelle vgl. die maßgebliche Wolfram- Gesamtdarstellung: Joachim Bumke… …Schröder und Joachim Heinzle werden ggf. mitgeteilt: Wolfram von Eschenbach. 6. Ausgabe. Von Karl Lachmann, Berlin, Leipzig 1926; Wolfram von Eschenbach, hg… …. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea… …Verständnisschwierigkeiten, denen in den heute maßgeblichen Übersetzungen und Kommentaren von Dieter Kartschoke (1968, 2 1989, 3 2003), Otto Unger (1973) und Joachim Heinzle… …. Noch einen Schritt weiter geht Joachim Heinzle in der Übersetzung nach dem eigenen Verständnis und gegen den Wortlaut des Textes. Bereits seinen… …. dazu Bumke [Anm. 2], S. 25–28, mit Literatur; speziell zur Parenthese bei Wolfram vgl. Henrieke Lähnemann, Michael Rupp: Erzählen mit Unterbrechungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke

    Bernd Schirok
    …. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, XXVII und 535 Seiten Im „Titurel“ hat Wolfram die vier Sigune-Schionatulander-Szenen des… …Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart, Weimar 2004 (Sammlung Metzler 36), S. 419. 3 Zum Bezugstext des JT vgl… …sogenannten Jüngeren Titurel, Heidelberg 1964, S. 98; Joachim Bumke: Zur Überlieferung von Wolframs Titurel. Wolframs Dichtung und der Jüngere Titurel, in: ZfdA… …Brackert und Stephan Fuchs-Jolie (2002) 9 und der hier zu besprechenden von Joachim Bumke und Joachim Heinzle (2006). Die beiden Ausgaben enthalten nach… …bleiben, wenn der Text nur in G überliefert ist. 15 Joachim Bumke: Der unfeste Text. Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen… …19), S. 262–272. Ebenso Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der… …jedenfalls nun in einer wahrhaft opulenten Situation, für die man Helmut Brackert, Joachim Bumke, Stephan Fuchs-Jolie und Joachim Heinzle zu großem Dank… …100, 1971, S. 390–431, hier S. 397 und Anm. 23. 6 Bumke [Anm. 2], S. 419. Friedrich Zarncke: Der Graltempel. Vorstudie zu einer Ausgabe des Jüngern… …, die den Plan ihrer Ausgabe im Oktober 2000 auf der Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Eichstätt vorgestellt hatten. Vgl. auch Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, in: ²VL 10, 1999, Sp. 1376–1418, hier Sp. 1408, mit der Forderung nach stärkerer Berücksichtigung des JT in einer künftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück