Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, ZfdPh 124, 2005 (Sonderheft). 456 Buchbesprechungen Präferenz, die die Ausübung der rhetorischen… …Materialbasis darstellt. Abschließend enthält die Einleitung eine knapp gehaltene Darstellung der vor allem von den textkritischen Arbeiten Joachim Bumkes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …hin perspektiviert. Zu der Vorstellung einer Passauer ‚Nibelungenwerkstatt‘, die nach Michael Curschmann und Joachim Bumke inzwischen auch Joachim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …bis zum Ausgang des Mittelalters, 2. Teil: Die mhd. Literatur, II. Blütezeit, 1. Hälfte, München 1927, S. 246. 9 Einzelheiten zuletzt bei Joachim Bumke… …Stellung (vgl. S. 183), gibt aber später (S. 206 ff.) eindeutig der „Genesis“ den Vorzug. 50 Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs chim Bumke in den… …Zuletzt Bumke [Anm. 9], S. 163. 21 Ulrich W. Eisenecker: Einflüsse des „Lucidarius“ im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, in: Granatapfel, Fs. Gerhard… …[Anm. 2], S. 21, Anm. 48; Werner Schröder: Die Namen im „Parzival“ und „Titurel“ Wolframs von Eschenbach, Berlin, New York 1982, S. 97; Bumke [Anm. 9], S… …nach: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Hs. 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt 1991 (Bibliothek deutscher… …Joachim Heinzle liest – in Anlehnung an seine Leithandschrift G – v. 12 ganz anders: mit den sternenlouften beiden. 81 Er bezieht die Aussage auf den Lauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …Forschung nachhaltig irritiert. Joachim Bumke hat den Schluss entsprechend eine „Taufburleske“ genannt 2 und Feirefîz einen „Zustand komischer Liebesraserei“… …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Joachim Bumke: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin. Der… …offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach, in: DVjs 65, 1991, S. 236–264, hier: S. 244. 3 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …dazu Joachim Bumke: Höfischer Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt… …wechselseitige Affirmation zu negieren. 26 Zur Korrelation von Ehebruchsmotiv und Schwankelementen vgl. Joachim Bumke: Liebe und Ehebruch in der höfischen… …, hg. v. Willy van Hoecke u.a., Leuven 1981, S. 197–218, insbes. S. 202 und S. 210 f. Vgl. auch Bumke 1983 [Anm. 26], S. 26 f.; Schnell [Anm. 9], S. 15 f… …ist: Keck [Anm. 9], S. 42. 39 Diese funktionale Tauschrelation bestimmt über weite Strecken den zeitgenössischen feudalen Minnediskurs: vgl. Bumke 1983… …[Anm. 26], S. 39 f.; Bumke 1986 [Anm. 26], S. 534–540; Ursula Peters: Höfische Liebe. Ein Forschungsproblem der Mentalitätsgeschichte, in: Liebe in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Vgl. in dieser Hinsicht schon Joachim Bumke: Die vier Fassungen der Nibelungenklage. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der… …Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017. Für das Quellenmaterial immer noch einschlägig Joachim Bumke: Mäzene… …mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh Sonderheft 124), S. 96–116, bes.: S. 96 f. 18 Maximlian Benz: Kartâgô in… …in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh 124 / Sonderheft), S. 345–355. 48 Christian Kiening…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    C. Stephen Jaeger, The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals in Medieval Europe, 950–1200, Philadelphia 1994 (University of Pennsylvania Press: Middle Ages Series)

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 939–1210, in: Arbitrium 5, 1987, S. 132–136, sowie Joachim Bumke: Höfische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    vnd machet ſie mit geſehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen

    Klaus-Peter Wegera
    …in Hartmanns Iwein, in: Germania 35, S. 257–286. Bumke, Joachim (1996): Die vier Fassungen der ‚Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur… …, in: Literarische Interessensbildung. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Bumke, Stuttgart, Weimar, S. 39–59. Hennig, Beate (1981): ‚m re‘ und ‚werc‘… …Materialangebot ab. 31 30 Vgl. Bumke (1996); Hausmann (2001). Hennig (1981: 139, bes. Anm. 118) hat die Bedeutung eines solchen Vorgehens für den „Iwein“ anhand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Reichert, Wiesbaden 2003, 656 Seiten, 130 Tafeln

    Ursula Schulze
    …Buchbesprechungen Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Reichert, Wiesbaden 2003, 656 Seiten, 130… …Gesichtspunkte eines Teils der 28 Beiträge eingegangen werden. Zum Verständnis der Gattung Heldenepik, der das Nibelungenlied zuzurechnen ist, bringt Joachim… …den Überlieferungsverbund mit dem „Nibelungenlied“ wirke diese Sinnstiftung auf das Epos zurück. Im Anschluss an Joachim Bumkes Untersuchungen zur… …der Handschriftenpräsentation – her leuchtet das ein, vom Informationsertrag nicht unbedingt. Der einleitende Aufsatz von Joachim Heinzle informiert… …Überlieferung hält er die von Bumke ins Gespräch gebrachte Nibelungenwerkstatt in Passau für wahrscheinlich, und wegen der Verkoppelung von „Nibelungenlied“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Gönnerforschung gerade für Rudolf ergiebig; vgl. im Kontext Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland… …Mittelalter: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30–1280/90), hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1994, S. 41–48. Vom Stauferhof als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück