Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, Berlin, New York 1998, S. 281; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, in: 2 VL 10 (1999), Sp. 1376–1418… …, hier: Sp. 1407; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 400; Christoph Gerhardt: Der… …. Überlieferung, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, Bd. 1, hg. v. Joachim Heinzle, Berlin, Boston 2011, S. 591–636, hier: S. 628; Joachim Heinzle… …: Stellenkommentar, in: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39), S. 813–1092… …, Berlin, New York 1978; Heinzle = Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …ihrer zeremoniellen Gesellschaftsformen hingibt“ (Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 7. Aufl., Stuttgart 1997 [SM 36], S. 222). Im Kontext des… …zum III. Buch des Willehalm Wolframs von Eschenbach, Marburg 1985, S. 134–239. 2 So Haug [Anm. 1]. Bumke schreibt: „In Munleun bestimmt der Kontrast… …Text, Übersetzung, Kommentar hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9) (Bibliothek deutscher Klasiker 69). 326 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …. 24. 73 So noch Haupt [Anm. 4], S. 80 f., was ich hiermit und im Folgenden korrigiere. 74 Siehe Joachim Bumke: Autor und Werk. Beobachtungen und… …Liedes abhebt, der allerdings auch auf Bertau, Bräuer, Bumke und Cipolla hinweist, die meine Deutung stützen. Auf die Aufführung wiederum hebt auch Lienert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Vom Passen, Tölten und Bearbeiten: Zelter im „Erec“ – Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation

    Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation
    Johannes Spicker
    …allgemein vgl. Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 2 Bde., München 1986 (dtv 4442), Bd. 1, S. 236 ff., und Beate… …descriptio, in der er hippologisches Fachwissen kundig literarisiert. Seine Gangmetaphorik fokussiert die 33 Vgl. z.B. Bumke [Anm. 19], S. 240. Okken [Anm. 13]…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …finden sich bei Kleinschmidt [Anm. 4], S. 57–60; Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, Bd. 2, München 1986 (dtv… …. Grubmüller [Anm. 11] will die Szene nur unter Vorbehalt zu den epischen Ausführungen der Vortragssituation zählen (S. 388). Bumke [Anm. 11] lehnt die Deutung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Tanz und Teufel in der Neidharttradition: „Neidhart Fuchs“ und „Großes Neidhartspiel“

    Cora Dietl
    …. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. v. Margreth Egidi u.a. Tübingen 2000, S. 71–85; Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im… …Sebastian Brant: Das Narrenschiff, hg. v. Manfred Lemmer, Tübingen 31986. 19 Vgl. Abb. 3. 20 Grundlegend dazu: Bumke [Anm. 2], S. 309–311. 21 Hartmann von Aue… …Neidhart und den Bauern zum ersten Mal offen ausbrechen lässt. Es gilt, das erste Veilchen des Jahres zu finden, denn 25 Bumke [Anm. 2], S. 309f., warnt vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt

    Hildegard Elisabeth Keller
    …Blaschitz u. a., Graz 1992 [S. 555–570] hier S. 561). 3 Joachim Bumke (Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, Band 2… …Waffengebrauch nicht allein eine Frage des Geschlechts, sondern auch der sozialen Hierarchie ist. Vgl. dazu Joachim Bumke, Band 1, S. 224 ff. 4 Dies vertritt die… …Regensburg siehe Joachim Heinzle in 2 VL 5 [1985] S. 522, auch Margot Schmidt: Lambert de Ratisbonne, in: DS 9 [1976] S. 142–143 und Edith Feistner… …Joachim Heinzle den dokumentarischen Wert von Lamprechts freimütigen Selbstaussagen hinsichtlich der Konzeption mittelalterlicher Individualität hervorhebt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …französischen Einflusses in der niederländischen Literatur die beiden ‚germanischen‘ Litera- 1 Joachim Bumke, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im… …der Forschung eine Reihe neuer Wege eröffnet werden, steht außer Frage. Denn dieses Handbuch wird ja nicht nur die nach Joachim Bumkes Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …Joachim Bumke und Michael Stolz hervorgeht), doch eignet sie sich, betont Williams-Krapp [Anm. 15], S. 16, Anm. 44, keineswegs für eine Generalisierung im… …. Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters (ZfdPh 124, Sonderheft), Berlin 2005 bzw. Übertragungen. Formen und Konzepte… …Bertholds „Rechtssumme“ entworfene Textmodell und das für deren Edition entwickelte Verfahren, bei Joachim Bumkes „Klage“-Ausgabe und der von ihr entscheidend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …vorgestellt (Andreas Heusler: Die Altgermanische Dichtung, 2., neubearb. u. vermehrte Aufl., Potsdam 1941, S. 166 f.). Auch für Hugo Kuhn und Joachim Bumke ist… …Nibelungendichtung, in: ders.: Dichtung und Welt im Mittelalter. Kleine Schriften 1. 2., unveränd. Aufl., Stuttgart 1969, S. 196–219 (zuerst 1952); Joachim Bumke: Die… …seine oder ihre Ehre. 5 des Mittelalters, Tübingen 1995, S. 72–90, hier: S. 90 (zuerst 1994); Joachim Heinzle: Was ist Heldensage?, in: Jahrbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück