Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (Olim: Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein

    Max Schiendorfer
    …, den der Autor gezielt auf den Liedschluss hin zentriert habe. „Die körperlich betonte Minne der irdischen Gefilde findet im vorliegenden Lied ihre… …hat ja auch Gott in seiner minne seil die Seele verstrikt, eine bildlich-überzeugende, nicht ohne Vorüberlegung Laufenbergs in die letzten Zeilen der… …mir geb der helgen teil, verstrikt in siner minne seil 10 gar iemer one wenken. Hier wäre nun also die versprengte Einzelstrophe von f. 1 r der… …eigentlich kaum etwas anderes angesprochen sein als die himmlischen Minnebande Christi. Exakt davon aber – verstrikt in siner minne seil – handelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …prachtvollen Gegenständen höfischer Materialkultur, die Arabel/Kyburg mit sich führt und die beides symbolisch flankieren. Minne erweist sich dabei als… …both. Minne proves to be an ambivalent force, which can lead to Christian faith, but at the same time can threaten the salvation of many souls. I. Sowohl… …wær mîn lîp, / daz iemmer maget ode wîp / mir freuden kraft benæme. / mirst worden widerzæme, / ob ich ie werde minne enpfienc. […] waz hilfet al mîn… …der Fußnote auf Seite 100) 99 Fabian David Scheidel durch Willehalm, der – in einer Mischung aus Minne und Missionswillen – die Ehefrau eines… …, insofern Willehalm selbst von einer Minne bedrängt wird, die dezidiert als heidnische Venus-Minne markiert ist und die erst nach der Transformation Arabels… …Türlin, Frankfurt/Main 1996, S. 13– 18, bzw. ausführlicher Melanie Urban: Kulturkontakt im Zeichen der Minne. Die Arabel Ulrichs von dem Türlin… …sind. 22 Der Erwerb von minne wird dabei zum wesentlichen Antrieb der Heiden, was sie einerseits das Seelenheil selbst kostet und so andererseits… …von dem Türlin Arabel und Ulrichs von Türheim Rennewart, Heidelberg 2014, S. 151–157. 23 Zur minne in der „Arabel“ existiert eine ältere Arbeit von… …Literatur, Wiesbaden 2003, sieht die minne als einen grundlegend unifizierend positiven, höfischen Wert und begreift entsprechend die Darstellung der… …minne-fähigen Heiden als Idealisierung, wenn sie resümiert, dass Ulrich von dem Türlin „die Idee der alle verbindenden minne und der Toleranz“ von Wolfram von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Vom Formalismus allegorischer Unmittelbarkeit – Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘

    Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘
    Katharina Philipowski
    …gewöhnlich wird die poetische Rede von der Wanderschaft des Herzens zur Minnedame als ein metaphorisches Sprechen aufgefasst, das den Zustand der minne… …17138). Diese fossiure ist jedoch weder Raum noch verräumlichte minne, sondern umfasst beides gleichermaßen und kann es nur deshalb aufeinander beziehen… …eygentlich / Betutet gar din [der Minne] wesen gantz, / Daz du an dinem libe glantz / Gesichtiglich macht an dir haben (vv. 540–547). 6 Doch erst die Spannung… …setzen, worum es Konrad zu tun ist: Dass der Rezipient dâ bî gelerne / die minne lûterlichen tragen (vv. 586f.) 11 , dass er das maere reflektiert, indem… …er mit ihm so verfährt, wie es die Dame mit der minne ihres Ritters tut: Er muss diz maere in sînen muot [...] setzen (vv. 584f.). Dazu 9 Johanns von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Tagungsbericht: „Volkssprachige allegorische Minne-Erzählungen in der ersten Person (Allegorical courtly love narratives in the first person)“, 13.–15.12.2017 im Kloster Irsee

    Julia Rüthemann
    …person)“, 13.–15. 12. 2017 im Kloster Irsee Die internationale Tagung, die im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Ich – Minne – allegorisch. Eine… …veranschaulichte in ihrem Vortrag zunächst das wechselseitige Bedingungsverhältnis des Ich und der Allegorien Minne und Cupido in Johanns von Konstanz „Minnelehre“… …. Einerseits erschienen Frau Minne und Cupido dem Ich in einem Traum, wirkten schließlich auf sein Herz ein und inspirierten auch nach dem Traum als im Herzen… …überhaupt erst hervorgehen: Entsprechend werde das Auftauchen der Frau Minne im Traum mit dem hertzens ger des Ich verbunden, ein Hinweis darauf, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Kürenbergers tunkel sterne und die Rhetorik des magischen Sprechens – ein Liebeszauber

    Lorenz Deutsch
    …Liebesbeziehung betrachtet. Diese auf Heimlichkeit beruhende Liebeskonzeption markiert unter dem Stichwort der tougen minne einen zentralen Aspekt des Minnesangs… …Aspekt der tougen minne basiert im Wesentlichen auf einer Voraussetzung: Es existiert bereits eine Beziehung zwischen dem Sänger und der adressierten Dame…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …article demonstrates the stringency of the argumentation on poetic theory in the prologue, the self-defence and the Minne excurses, and the image of the bow… …und triwe, betreffen Männer und Frauen in ähnlicher Weise. Jene sollen sich beim Verteilen ihrer minne und ir werdekeit (2,30) an ‚Wolframs‘ Rat halten… …Minne in Wolframs Parzival, Göppingen 1993, S. 53 u. S. 247, Anm. 17; Schnyder [Anm. 40], S. 10f. 55 So Nellmann [Anm. 31], S. 10f.; Bumke [Anm. 9], S. 34… …versuchen, sie als die Allegorie der typisierten Darstellung der Frau im Minnelied zu interpretieren: als die frou Minne, der ‚Wolframs‘ Angriffe in den drei… …die frou Minne haßt, mit der sie sich identifizieren. Angeblich versteht der Erzähler die Reaktion der Frauen nicht, denn sein Haß gegen die eine Frau… …Dichter in 114,5ff. wird aufgegriffen und präzisiert. 65 Die Minnedichter erschaffen sich eine Frau – die frou Minne – durch deren Idealisierung sie die… …generell von der Fiktion distanziert. ob ich guotes wîbes minne ger, mag ich mit schilde und ouch mit sper verdienen niht ir minne solt, al dar nâch sî mir… …holt. vil hôhes topels er doch spilt, der an ritterschaft nâch minnen zilt. (115,15–20) Durch den Versuch ‚Wolframs‘, mit Schild und Lanze minne zu… …erkämpfen, wechselt der Autor die literarische Gattung und zitiert das Verhältnis zwischen männlicher Ritter-âventiure und der Verteilung der minne durch die… …Würfelspiel, vom Zufall ab. Damit bietet auch der angebliche Realismus der ritterschaft des Erzähler-Ich keine Alternative zum wank der frou Minne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …Kanzler ordnet sie der Verwandtschaft über, Walther von Breisach ordnet sie der Minne unter. The friendship verses of the Chancellor and Walther von… …it above family relationships, whereas Walther von Breisach subordinates it to Minne. Vorüberlegungen Die drei Schulmeister 1 aus dem… …Leid des Ich im Umgang mit der lieben vrouwen mîn (IV, 2, V. 2) bietet und die personifizierte Minne anruft (IV, 3). Vgl. hierzu auch Haustein [Anm. 9]… …Spannungsbogen der möglichen Typen von Personenbindung im Werk des Kanzlers, der den Blick auf die Darbietung der Minne in seiner Dichtung schärft und verändert –… …Freundschaft im Spruch wird als Gegenkonzept zur Minne im Lied aufgebaut und schafft dem Ich den Raum, der ihm in der Atrophie des Ego im späten Minnesang, die… …eines allwissenden Erzählers aus betrachtet. 26 Indem zugleich der Topos der morgendlichen Wiederholung des Stelldicheins aufgegriffen wird, ist Minne im… …Werk Walthers nicht nur erfüllte Minne, sondern dargestellte erfüllte Minne (II, 4). Der Fokus der Minnebehandlung ist so im Vergleich zum Kanzler… …signifikant verschoben, Minne wird als tatsächliche Verbindung erfasst: Während beim Kanzler der Preis weiblicher Idealität im Spruch konsequenterweise in ein… …Zusammenhang, dass als einzige Form der Personenbeziehung in der 6. Strophe die Freundschaft genannt wird, Überlegungen zur Minne finden sich hingegen nicht. Auf… …die Minne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestanden hatte. Die Darstellung von Scheitern und dem Heilmittel gegen das freundschaftszerstörende Übel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …unwissendes Mädchen seine Minne. Dass der Ritter die Unbedarftheit des Mädchens ausnutzt, erscheint in der Perspektivenstruktur als unproblematisch – ähnlich im… …denen die Dame selbst als ‚oppositionelles Moment‘ rangiert, das mit der „Gabe einer Sache“ überwunden werden kann; für die Minne erhält die Dame hier… …eine „Sachleistung“. 1 „Sperber“ und „Häslein“ haben nicht nur das Motiv ‚Kauf der Minne‘ gemeinsam, sondern etwa auch die Mahnung des Mädchens an den… …nimmt der Ritter nach der Aufforderung des Mädchens die Minne ein zweites und ein drittes Mal, sodann ist er selbst der Ansicht, dass der Sperber nun… …ausreichend bezahlt sei (Sperber 192-194). Die Aufforderung des Mädchens, der Ritter möge die Minne doch vollständig nehmen, wird im „Sperber“ in direkter Rede… …dargestellt und auf 15 Verse ausgebreitet. Im „Häslein“ kommt der Ritter der Aufforderung, die Minne erneut zu suchen, nur einmal nach. Die Aufforderung zu… …Minne ist im „Häslein“ nicht davon die Rede, dass die Minne mehrfach zurückbezahlt wird. 2 Ganz anders der „Sperber“ 3 : Hier insistiert das Mädchen beim… …Rückkauf ausführlich4 auf einer Wiederholung; danach rechnet sie dem Ritter geradezu pedantisch vor, dass sie ihm ihre Minne dreimal gegeben habe und er ihr… …nun auch die dritten minne wider geben müsse (Sperber 309). 5 Die Darstellung der erotischen Vorgänge ist damit im „Sperber“ deutlich breiter angelegt… …„Häslein“-Mädchen ein höfischer Rang zugesprochen (S. 41). Das Mädchen werde „zum Symbol der reinen Minne, die sie verkörpert.“ (S. 42) Als vollkommene, von Gott…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Bildintensität – Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“

    Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“
    Hans Jürgen Scheuer
    …Zusammenspiel von minne, ars magica und ars poetica. Stricker’s „Daniel“ is an extremely pointed version of the Arthurian narrative. Instead of working within the… …Arthurian romances, as a cerebral balancing act between imaginatio, ratio and memoria, and also as a heightened phantasm production in the interplay of minne… …. In vier Schritten möchte ich am Leitfaden der Konzepte memoria, imaginatio, ratio und minne/ ars magica dieses verschränkte Verbildlichungsgeschehen… …dem siechen (âventiure 3), – einer durch minne außer Kraft gesetzten rationalen Steuerung des gesamten Imaginationsapparates, vorgeführt an der Gestalt… …er sich des Schwertes bemächtigen kann, geht auf die Wirkung der minne zurück: nicht freilich, weil ein solches Verhältnis zwischen ihm und der Hilfe… …suchenden Dame bestände – er verlässt nach der âventiure den Schauplatz, ohne den Preis für sich in Anspruch zu nehmen –, sondern weil Jurân sich aus minne… …Zwerg die Gewalt über seine Sinne – wie es rätselhaft heißt: durch des swertes minne (v. 1716). Als er deshalb selbst auf die vierfache Aufforderung hin… …wort mê gesprach (vv. 1730–1733). Wie lässt sich dieses seltsame Verhalten Jurâns erklären, der seiner minne nicht mehr Herr werden kann, nachdem ihm das… …seiner minne durch die Dame vom Trüeben Berc treibt ihn zunächst zu einem maßlosen Missbrauch seines Schwertes, indem er alle Gegner und Konkurrenten… …Hirnfunktion. Wie die ratio zensiert und beschneidet es die andrängenden Phantasmen, die sich durch die minne im Bild der vrouwe verdichten und die, intensiviert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Textgattung, das Verhältnis von Rahmen- und Binnengeschichten, die fluiden Valenzen von Minne, Herrschaft, Freundschaft/Lehrerschaft und Askese. This article is… …stories and embedded stories, the fluid valences of minne, power, friendship/teacherhood and asceticism. I. Wiedererzählen mit Geltungsanspruch: Rudolfs… …„Josaphat“-Epilog rühmt und profiliert sich der Erzähler paradoxerweise damit, was er den Hörern nicht bieten wolle (ritter2chaft, minne, âventiure, Jos vv… …in minnen heizen / und ûf ir minne reizen. / Sît niemen al2ô wî2er i2t, / in überwinde wîbes li2t / mit ir minne mei2ter2chaft, / 2o mac 2ich… …sinne / die ge[e]rtin wibis minne [.] / Danne einim ere gerndin man / dez reiniv wib sich nemint an / Vnd im [in?] sin vns en:ete [env:erte?] / mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück