Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Margit Dahm: Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ ........................ 329 Julia…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

    Hartmut Bleumer
    …metaphorischen Relation: in der Verkörperung seiner Minne im Herzen. Man wird in der Konsequenz der von Müller beobachteten Metaphorik sagen dürfen: Transzendenz… …ausgetragen wird, hängt mit den Themenkomplexen Ehe und Minne zusammen, die in Fragen von „Höfischen Kompromissen“ zweifellos einen sinnvollen Abschluss liefern… …verwendet. Einmal verfolgt er Minne als Chiffre für dynastische Allianz- und Machtkalküle, die der Eheschließung vorgängig sind (362–417), ein anderes Mal… …interessiert die Minne nur als Form passionierten Begehrens, mit dem die Ebene der höfischen Ideale unterlaufen wird (418–478). Damit arbeitet die Studie am Ende… …im Speziellen und die spätere Heldenepik im Allgemeinen, dass minne als Wort hier nicht auf irgendwelche axiologisch besetzten Begehrensformen verweist… …Tendenz schiebt sich dann gegenüber der ersten im höfischen Roman in den Vordergrund, wobei Müller selbst für klassische Minnedarstellungen, wie die Minne… …von Lavinia im „Eneasroman“, 110 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. wichtig ist, dass Minne selbst hier kein der… …zufolge die Literatur dort in eine ‚Aporie‘, so sie auf die passionierte Liebe stößt. Müller verfolgt die Passion als „Magie der Minne“ (420) am Ende seiner… …Studien in einem ähnlichen Sinne wie die „Mystik des Blutes“ am Anfang seines Buches. Minne ist eine semantisch unmittelbare Macht. Aber obwohl damit gerade… …die Minne im Sinne der anfangs vorgeschlagenen Interpretationsfigur der höfischen Kompromisse hätte verstanden werden können, bleibt das höfische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Ursel Fischer: Meister Johans Hadloub. Autorbild und Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. M und P, Verlag für Wissenschaft und Forschung, Stuttgart 1996.

    Johannes Spicker
    …hohe Minne und zeigten ihren gesellschaftlichen Wert. Besonders mit dem Manesse-Preis werde die Gattung selbst auf einer Metaebene reflektiert, indem er… …, der die Geltung von Minne und Minnesang darlege, während C52 ein Resümee ziehe und ihren überzeitlichen Wert postuliere, wieder mit dem Einbezug… …identifizierbar, in ihnen erst werde ein Autorprofil des ‚meisters‘ sichtbar, hier „spricht das Ich dem Modell der hohen Minne eine maßstäbliche Funktion zu und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, de Gruyter, Berlin/New York 1998 (de Gruyter Studienbuch)

    Annette Gerok-Reiter
    …Forschungsprobleme zur Thematik von „minne und Religion“, zum Heidenbild, zu politischen Implikationen, zur obligaten Gattungsfrage sowie zum Prolog herausgegriffen… …, greift sicherlich zu kurz. Ebenso dürfte im Kapitel „minne und Religion“ das Fazit, Giburgs Minnefähigkeit sei als Voraussetzung zur christlichen Religion… …. 207–242. 2 Vgl. John Greenfield: durh minne unminne (Wh. 27,26): Überlegungen zur Auffassung und Funktion der Liebe im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …dieses umfassende Konzept nicht mit traditionellen Analysen auskommt, indem etwa bestimmte, auf Machtgier, Minne, Rache u.a. konzentrierte… …sich für mich die Frage, wie weit man die Beobachtungsradien bemessen und Relationen herstellen sollte. Z.B. sieht Müller die minne in die… …Ambiguisierungen einbezogen: „Sivrits Minne ist an seinem Untergang schuld, indem sie ihn veranlasst, seine verhängnisvolle Rolle beim Betrug Prünhilts zu spielen… …; doch ist andererseits anfangs seine minne idealisiert“ (S. 399). Auch andere Interpreten (Edward R. Haymes und Jens Haustein) haben einen ähnlichen, die… …Minne problematisierenden Kausalnexus hergestellt. M. E. werden zwar Fernliebe, hôhe minne, Minnedienst als poetologische Muster im „Nibelungenlied“ u.a… …hier die minne durch die Folgen der Betrugshandlung ins Zwielicht gerät. Bei der Minnebegründung von Kriemhilds Rache sieht das anders aus. Der Abschnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Rodney W. Fisher: Heinrich von Veldeke, Eneas. A Comparison with the Roman d’Eneas, and a Translation into English (Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature, edited by Gerhard Schulz and John A. Asher; Vol. 17), Frankfurt a. M./New York/Paris/Wien 1992

    Ulrike Zellmann
    …zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke, in: Beiträge 114 (1992), S. 57–107. 5 Renate Kistler: Heinrich von… …vehten umb die minne, / dâ moht ir wol gewinnen (En. 8986–88), und Fisher übersetzt: „And if a battle for love were at stake, you might well win“, wirkt… …Zweiteiligkeit des ‚Eneasromans‘ sei aus der Tradition zu erklären, und nicht mit der Idee, der unglücklichen Dido die „unrechte Minne“ und der glücklichen Lavinia… …die „rechte Minne“ zuzuschreiben. (S. 8 f.) Für ein Studienbuch wünschte man sich hier einen ausführlicheren Bericht – oder bibliographische Hinweise –… …Macht durch den Einbruch der Minne im Inneren erschüttert wird, während die französische Dido ihre herrscherliche Fürsorge vergißt und von außen… …die 11 Die Minne wird zum Weltprinzip erhoben: „dorch got, wer is diu Minne?“ / ‚si is von aneginne / gewaldich uber die werlt al‘ (En. 261, 27–29; auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    ‚Liebe schenken‘. Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Kiel, 10.–12. Dezember 2009. Literarizität und Poetologie der Liebesgabe – Zürich, 06.–08. Mai 2010

    Antje Sablotny
    …nicht nur als konkret materieller Gegenstand, sondern auch als etwas Immaterielles (z.B. die Minne oder der Text als Gabe). Durch diese begriffliche… …Schwerpunkt der Züricher Tagung skizziert ist. Die immaterielle ‚Gabe der Minne‘ wird nur selten so konkret poetisch abgebildet wie in der Herzenstauschszene im… …eine wesentliche Problematik der Liebesgabe an, denn sie rückt die Minne in die Nähe eines Tauschhandels: Katharina Philipowski hat dies am Beispiel des… …Brackenseils im Jüngeren Titurel eine ‚tödliche Reziprozität‘ genannt, welche die Minne als Gabe im Kontext des Minnedienstes in Frage stellt. Das Thema scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …Elisabeth Keller, Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt… …Brandt über: Otfrid Ehrismann, Ehre und Mut, Âventiure und Minne.................................................... 104 Ingrid Bennewitz über: Susanne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …Ehe über die Minne gestellt werden. Die Liebesbindung ist ganz zentral durch Zauber und Gegenzauber bestimmt, da kann von einer symbolischen Dimension… …Kanzone „D’Amors“ Chrétiens de Troyes, heißt es, dass Tristan der Königin unfreiwillig treu sein musste; der Trank sei ein Gift, das ihn mehr als die Minne… …, verschiebt Gottfried geläufige Letztbegründungen für die höfische Minne wie etwa göttliche Providenz oder die abstrakte irdische Minneinstanz ins… …poetologischen Dimension des Tauschens in Mären, Göttingen 2009. 10 Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg Minne… …den Tausch- 19 Oswald [Anm. 18], S. 17–20. Katharina Philipowski: ich hete kranke sinne, / daz ich im niht minne gap („Parzival“ vv. 141,20f.). Minne… …als lôn und als gâbe im Tristan und im Jüngeren Titurel, in: Liebesgaben [Anm. 18], S. 101–119, fragt nach dem spezifischen Verhältnis der Minne als… …Lohn im Tausch gegen den Dienst als Gabe und der Minne als einer absoluten Gabe, die letztlich nicht verdient werden kann. 20 Claude Lévi-Strauss: Die… …zeitgenössischen Minnepsychologie, wenn man an die Vorstellung des Minnekriegs denkt, den strît zwischen Mann und Frau oder den Beginn der Liebe, der die Minne durch… …sprachlich distanziert: Es ist immer die abstrakte Frau Minne, auch wenn sie personifiziert ist, die ihre Macht ausspielt. Gottfried, der eine Liebe der… …konkretisiert. Minne ist nicht nur Übertragung einer unmittelbar körperlichen Berührung, sondern sie wird im Akt der Inkorporation nach innen verlegt. 29 Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …, Achilleus sowie die Stadt Troja) und aus dem höfischen Roman (Artus, Parzival) auf, die alle durch die Minne bzw. durch die Frauen Schaden erleiden mussten… …minne stamm) gestrichen und stattdessen zugunsten der metrischen Stimmigkeit das in den Handschriften bezeugte Präteritum vuogt gegen die Überlieferung zu… …, in Hb 4 (= Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 314, fol. 63r rich Müller, Göppingen 1978 (GAG 206), S. 137–177; Norbert H. Ott: Minne oder amor… …Memento mori [...], nicht dagegen als Exempel für die Überwältigung des Mannes durch die Allmacht der Minne [taugen würde]“ 21 , nur teilweise 22 , ihrer… …Weise das im Minnekontext beliebte Motiv ‚Zähmung durch die Minne‘ unterbringen zu können? Mit zam (v. 14) ist dadurch weiterhin ein für den Abgesang des… …bereits im frühen Minnesang höfisch transformierte Gedanke lautet: „Wenn selbst jene mächtigen und starken Männer der Minne unterlagen, wie könnte dann ich… …, der ich nicht so mächtig und stark bin, ihrer Macht widerstehen?“ Als Beispiel sei nur Heinrich von Veldeke genannt (MF 66,16ff.): Diu minne betwanc… …: Hohe Minne um 1300. Zu den Liedern Frauenlobs und König Wenzels von Böhmen, in: Wolfram- Studien 10, 1988, S. 135–150), abschwächt. Versucht man die… …daz ir will an in ergie: / wie solt sich nû erweren hie / von Bêheim kunic Wenzlâ [...] (vv. 67067–67073). Da die den Topos einleitenden Verse die Minne… …als übergeordnetes Prinzip thematisieren (swâ diu minne hât phliht / zwischen wîp und mannes lîp; vv. 67054f.), liegt auch in diesem Fall eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück