Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Akteuren bzw. Gruppen von Akteuren zurechnen lasse. Demnach „[stellt] die Hohe Minne keineswegs nur eine intime Zweierbindung dar[ ], sondern eine… …Thum: Geschlechterkultur und Minne. Ein Versuch zur Sozial-, Funktions- und Mentalitätsgeschichte des oberrheinischen Minnesangs im 12. Jahrhundert, in… …: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, hg. v. Ulrich Müller, Göppingen 1986, S. 3–71… …. 88–122. 8 Anderseits aber spielen solche sozialen Faktoren in vielen Liedern der Hohen Minne, bei Reinmar ebenso wie schon in einer ganzen Reihe von… …sich noch ungebrochen der Logik der Hohen Minne einfügt, hat Franz-Josef Worstbrock an lateinisch-volkssprachigen Strophenverbünden im „Codex Buranus“… …Schrift im Mittelalter, hg. v. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2006. 20 Vgl. Jan Mohr: Minne als Sozialmodell… …die Geliebte, noch die Unterscheidung von homosozialer Freundschaft und heterosozialer Minne (Liebe) wird den Facetten des Wortgebrauchs im Sang gerecht… …Wort vriunt in die Nähe von Anhänger, Sympathisant. So wenn die Minne selbst angesprochen und auf ihre vriunde Bezug genommen wird: minne ir friunden… …ze strenge aller dinge (KLD, III 2,1). Bei Waltram von Gresten wird die Minne angesprochen: tuot an iuwern friunden baz (KLD, III 2,2), und Johannes… …Hadloubs Ich bittet die Minne, seine Dame doch endlich zu bezwingen, und stellt in Aussicht: sô wil ich dîn friunt noch sîn (SMS 9 III,11). 42 Im Kontext des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …. 192. 3 Albrecht Hausmann: Rez. „Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone“, in: ZfdA 131, 2002, S. 524–529, hier S. 528. 29 Derk… …Ohlenroth stattfindet) in die durch den Sang erzeugte Minne und Werbung hereingeholt wird, wird diese evozierte Welt ‚realistisch‘“ (S. 526); dabei jedoch… …. 6 Vgl. Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000 (Beihefte zur ZfdPh 10). 7 Ebd., S. 188. Zur… …‚Singen‘ wird demnach ebenso wenig in Minne und Werbung ‚hereingeholt‘ wie diese durch den Sang ‚erzeugt‘ werden, sondern der Sang ist immer schon deren… …Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone“, in: ZfdPh 122, 2003, S. 456–463, hier S. 460: „Deshalb ist gar nicht ausgeschlossen, dass die… …Hohen Minne zuordnen“ (S. 140). – Kernbestand der Mädchenlieder etwa bei Ulrich Pretzel: Zu Walthers Mädchenliedern, in: Fs. Helmut de Boor, Tübingen 1966… …– ein Lied der ‚Niederen Minne‘?, in: ZfdPh 96, 1977, S. 348–370. Er hält es für „wahrscheinlich, daß die Angesprochene arm ist und einer… …indiskutablen Zielvorstellungen höfischer Minne, nämlich guot25 – ein Begriff, den bereits der Eingangsstollen der I. Strophe (49,26) vorbereitet26 – und schœne27… …„das Motiv des Besitzes aus II 6 in hâst genuoc aufgegriffen“ (S. 89). – Nicht ganz den Kern trifft der Kommentar von David R. McLintock: ‚Minne‘ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs

    Johannes Rettelbach
    …. Insbesondere seine kommentierte und übersetzte Edition der frühen Minnelyrik 1 und die übersetzten und kommentierten Einzelausgaben weiterer Minne- 1 Die… …. leit dú niem% kan be2chow4 dvr not 2o lide ich den rPwen dur not 2o lide ich den rúwen wan es 2ich ze hohe hNp wan es 2ich ze hohe lGt wirt mir dP minne… …Es ist ain grô22e wunds a Ez 2inz gr=22e wnden die ich alre 2erste minne b die ich aller 2ere2te m1ne dP was mir ie geve c dú wc mir ie geve nP mM22e… …vereinheitlicht werden müssen. Der Sinn des ersten Verses wird dabei deutlich modifiziert. Nicht erstaunlich ist die fehlende Gegenseitigkeit der Minne, sondern… …Umstellung der Verse 4 und 5 in Strophe B13. Die Zusammengehörigkeit der Strophen steht wegen der kornartigen Wiederholung des Wortes minne in der Zäsur der… …der brMvet 2elbe melden b’ der prMfet melden die gedihent 2elt4 b’ die gedihent 2elden b’ Swer ze ds minne ist 2o frGt a Swer ze der minne ist 2o frGt a… …das er der minne dienen kan b das er der minne dienen kan b v] er dvrch minne pine tNt a v] er durch minne pine tNt a wol im der2t ein 2elig man b von… …minne kvmet Pns alles gNt a vō minne kvmt vns alles gNt a dP minne machet rainen mNt a dú minne machet reinen mNt a was 2olte ich 2vnder minne dan b was… …2old ich 2vnder minne dan b 36 Text in Paralleldruck bei Henkes-Zin [Anm. 7], Anhang, S. 49. In MF ist nicht nach der Idee von C ediert, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …von Eschenbach“) verwies auf eine komplementäre literarische Strategie in den Minne-Exkursen des höfischen Romans: Hier wird das Phänomen Minne… …Minne-Problematik zu durchdringen, das rationale Erschließen sich selbst unterläuft und gerade die Unerklärbarkeit der Minne hervorhebt. Aus der Inszenierung dieses… …zwischen wîsheit und minne, die schließlich das Wissen der minne 422 Tagungsbericht als dem Wissen der wîsheit überlegen erweist. Dass Wissens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …, beobachtet Kühne eine Konzentration auf solche Themen, die für die Lebensführung von Klerikern von Interesse sind, während die Minne außen vor bleibt. So zeigt… …, von denen die eine einen Gesprächsraum zwischen Ich und Minne errichtet (vom Wilden Alexander bis Frauenlob), während die andere die Ich-Rolle abbaut… …nahtlos schließt sich Michael Baldzuhns Aufsatz „Minne in den Sangspruchtönen Regenbogens“ an, indem er die Frage nach thematischen Überschneidungen… …gelegentlich aus den Augen zu geraten drohen. Immerhin bündelt ein Schlussteil die erfassten Entwicklungen: Minne hält sich auch nach Frauenlob und Mügeln als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Irmtraud Just, Die Vita Luitgarts von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118, mit Einleitung, Kommentar und frömmigkeitsgeschichtlicher Einordnung, Peter Lang, Bern u. a. 2000 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 31), 301 Seiten

    Werner Williams-Krapp
    …Liebe als jüngere Variante von minne über fünf Zeilen erläutert, mit dem Ergebnis: minne „erfährt eine Bedeutungsveränderung mit pejorativer Konnotation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …in ihrem Vortrag „Ich Minne minne maze. Referenzrisiken in ‚geblümter‘ Rede“ nach der Ich-Evidenz in den Texten Frauenlobs, die sie anhand der Aspekte… …Dissoziierung im Minnelied, Pluralisierung von Ich-Rollen („Ich minne minne“) und der strikten Rückbindung an das Thema Minne problematisierte. Sie zeigte am… …Beispiel des ‚Streitgesprächs von Minne und Welt‘ Bedingungen von Ich-Rede und arbeitete eine grundlegende Asymmetrie heraus. Das Phänomen der Ich-Erzählung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    „Der Sünden Widerstreit“

    Belege gegen eine Ordenszuweisung
    Petra Hörner
    …Sunde orden (v. 548). Weil die Welt ein Minne orden werden sollte, muss der Mensch den strît führen. Dabei stehen sich Tugenden, angeführt von der Minne… …durch minne der ê unde des vaterlandes vertiligent die vîende des gelouben mit einer starken hant (Statuten Pr 4). Sie geloben, wenn sie in den 410 „Der… …spricht, insistiert zwar auf Recht, aber die mildekeit setzt sich weiterhin in warer minne für die Freisprechung der Menschen ein 34 und fleht Gott an… …(Statuten R 34). Das Ordensmitglied soll sich dem Mitbruder gegenüber so verhalten, dass aus der mildekeit und minne heraus im geiste der senftecheit ein… …unter der Leitung von der Minne neben anderen Tugenden, ohne besonders akzentuiert zu werden: 37 Hugo von Langenstein [Anm. 32], 17. [...] vlîgen vor der… …Minne her: Hoffenunge unde Ger, und dâ bî vrou Mildekeit, dî ouch dî selben wâpen treit. dâ bî vert ouch vrou Gûte und Edelez Gemûte und dâ bî Zucht unde… …den synonymen Gebrauch. 40 Der zweite Zweig ist: willigiv armuot. Der dritte Zweig ist: Div vil luter gehorsami. Es folgen dann: reht gelobe, minne… …erz durch gotes minne gar getrûwelîchen tût, sô sal er reinegen sîn gût zû gotes lobe und dâ mite al sîn leben und sîne site setzen in sulche mâze, daz… …er tû und lâze hinnen vurder mêre alle dinc durch gotes êre, und neme in sîn gemûte, daz er gotes gûte mit herzen und mit sinne vor allen dingen minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …vielen inhaltlichen Vorschläge und Besserungen. 1 Jonathan Seelye Martin hen, 2 sind andere der Meinung, Dido sei Opfer der Minne und Eneas müsse sein… …problematisches Benehmen im weiteren Verlauf des Romans verbessern. 3 Auf der einen Seite steht die – nicht ganz freiwillig – liebende Dido, die durch die Minne „in… …[deren] dämonisch[er] Natur“ 4 überwältigt wird; auf der anderen steht Eneas, der von der Macht der Minne zwar nichts zu spüren scheint, aber trotzdem mit… …, Wiesbaden 1966, besonders S. 134–156. Differenzierter ist die Einschätzung bei Dieter Kartschoke: Didos Minne – Didos Schuld, in: Liebe als Literatur… …Bolder, Frankfurt/Main 2005. 7 Anette Syndikus: Dido zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke, in: PBB 114… …Eneas’ Sohn Ascanius von ihr zur Begrüßung geküsst wird, was die Minnehandlung und Didos Untergang beginnen lässt. Die Minne wird an Dido über die von… …ist, wird Didos Körper durch das physische Leiden an der Minnekrankheit zum ersten Mal konkret. Dieser Körper wird noch stärker mit der Minne assoziiert… …Differenz markiert. 39 Zur Körperlichkeit der Minne im frühhöfischen Roman, vgl. de Boor [Anm. 4], S. 26. 10 Der Körper der Königin [enthüllt] als […]… …enmochte sich erwern niht (v. 1852) ist erklärungsbedürftig. Einerseits könnte sich der Vers auf die Macht der Minne beziehen, die es für Dido unmöglich… …Einerseits könnte hier der literarische Topos eine Rolle spielen, die Minne müsse vor der Öffentlichkeit geheim bleiben. 48 Andererseits aber lässt sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Kiening, Susanne Köbele: Wilde minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs „Titurel“, in: PBB 120, 1998, S. 234–265, hier: S. 237. 31 Durch die Übernahme von…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück