Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …wurde in der ersten Sektion der Tagung weitergeführt, und zwar zunächst im Vortrag von Norbert Kössinger (Tradierung und Transformation. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …. 63–89) sowie von Norbert Kössinger („Legenden und Liturgie. Beobachtungen zu Alberts Ulrichslegende“, S. 91–110) gewidmet. Impulse für weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Gefährdung, Unterstützung, Anerkennung

    Entwürfe von Care und Fürsorge im „Tristrant“ Eilharts von Oberg und im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg
    Nina Nowakowski
    …grôze nôt, in: Mittelhochdeutsche Sangsprüche des 13. Jahrhunderts. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Norbert Kössinger, Nina… …begibt. Letzteres würde eigentlich nicht als ‚Gefahr‘, sondern als ‚Risiko‘ zu verstehen sein, wie Norbert Kössinger betont: „Risiko ist […] beschreibbar… …man eingeht, wenn man den Regenschirm nicht mitnimmt. Aber wenn man ihn mitnimmt, läuft man das Risiko, ihn irgendwo liegenzulassen‘“ (Norbert Kössinger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Maximilian Benz, Gideon Stiening (Hg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur

    Tilo Renz
    …Principe“ zeigen wird (vgl. S. 222 f.). Grundsätzlich skeptisch gegenüber jeglichen Bemühungen der Kontextualisierung von Literatur zeigt sich Norbert… …Kössinger. Er gibt zu bedenken, dass Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler notwendig die Grenzen ihrer Kompetenzen überschreiten müssten, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …E einen weiteren stark abweichenden Erzählschluss hatte, vgl. Andreas Hammer, Norbert Kössinger: Die drei Erzählschlüsse des ‚Armen Heinrich‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Gegenstand der Literarhistorie, in: Rudolf von Ems, hg. v. Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller, Stuttgart, i. Dr. [Beihefte zur ZfdA]. Weiterführend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …, S. 230–245; Norbert Kössinger: Neuanfang oder Kontinuität? Das Ezzolied im Kontext der deutschsprachigen Textüberlieferung des Frühmittelalters. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli

    Thomas Klein
    …, insbesondere Brigitte Bulitta, Heiner Eichner, Ernst Hellgardt, Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller und Hermann Reichert. 2 Vgl. jetzt besonders…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …, Norbert Kössinger und Georg Steer für die Durchsicht des Manuskripts und einzelne Hinweise. 1 Zum Stand der Forschung s. zuletzt Georg Steer: Die Schriften…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück