Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Carla Dauven-van Knippenberg
    …, biete Einblick in die Arbeitsstätte der Schreiber. Als Medium zum Erwecken von compassio las Ursula Schulze (Berlin) die Marienklage. Sie fragte sich, wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609–611 Petersen, Christoph: Ritual und Theater. Messallegorie, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter (Ursula Schulze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …. die Rezensionen von Ursula Schulze (ZfdPh 120, 2001, S. 130–135, bes. S. 135) und von Hartmut Bleumer (ZfdA 130, 2001, S. 458–464, bes. S. 463). 2 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …. Vorausdeutungen, Aufbau, Motivierung, Tübingen 1960; ebd., S. 153–166, eine Liste der Vorausdeutungen in der mhd. Epik; Ursula Schulze: Das „Nibelungenlied“. Eine… …Ermordung Sîfrits vgl. Ursula Schulze: Siegfried – ein Heldenleben? Zur Figurenkonstitution im „Nibelungenlied“, in: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der… …der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg. u. übers. v. Ursula Schulze. Düsseldorf, Zürich 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …Komplexitätssteigerung zu erreichen, indem er das Hörverstehen subtil mit wenigen Signalwörtern steuert. In ihrer sprachgeschichtlichen Studie geht es Ursula Schulze darum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …Philology 87, 1988, S. 471–491 sowie neuerdings vor allem Ursula Schulze: Gunther sî mîn herre, und ich sî sîn man. Bedeutung und Deutung der Standeslüge und… …zu ihrem zentralen, auch im weiteren Verlauf 51 Zuletzt hat Ursula Schulze (Anm. 39) S. 39 aus der Perspektive der im „Nibelungenlied“ verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners

    Christian Schmidt
    …: ‚Kunst‘, in: ³RLW Bd. 2 (2000), S. 360–363, hier: S. 360. Vgl. dazu auch Ursula Schulze: Stationen der ars poetica auf dem Weg zu ihrer relativen Autonomie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Das Liebespfand

    Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels
    Ursula Peters (i.R.)
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Raum, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder [Anm. 1], S. 275–290, hier: S. 276 f. 3 Ursula Schulze: Grundthemen der Lieder Neidharts, in: Neidhart und die… …Grundthema der einschlägigen Forschung vgl. zusammenfassend Ursula Schulze: Neidhart: Grundzüge der Forschung, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder [Anm. 1], S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

    Eine Studie zum Anlaut in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Peter Andersen
    …. übers. v. Ursula Schulze, Düsseldorf 2005). Übersetzung: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B, hg. v. Ursula… …Schulze, ins Neuhochdeutsche übers. u. komm. v. Siegfried Grosse, Stuttgart 2010 (RUB 18914) [Erstausgabe der Übersetzung 1997]. 87 Peter Andersen Wenn es…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück