Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …prägt, fehlt in der mittellateinischen Liebeslyrik fast vollständig. Während für den Minnesang außerdem das Konzept der hohen Minne eine feste Bezugsgröße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien

    Theresa Specht
    …ein Zerrbild des Paradieses, das vor der unmâze (insb. der Minne) ebenso warnt wie vor der Begrenztheit des Menschen, um so dessen Abhängigkeit von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder (Hgg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Peter Lang, Bern u.a. 2015 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F. 29), 333 S.

    Hannah Rieger
    …Bedeutungszuschreibung von einer allegorischen hin zu einer „Psychologisierung des Bestiars im Zeichen der minne“ (S. 52) verschiebe und nun zur Darstellung des wohl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. v. Manfred Kern, Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer-Seifert, de Gruyter, Berlin, New York 2003, XCI und 722 Seiten

    Fritz Peter Knapp
    …sind aber auch davon nur die (gedruckten 5 ) Werke der Gattungen Minne- 3 Peter von Moos: Geschichte als Topos. Das rhetorische Exemplum von der Antike…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill, Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2).

    Lena van Beek
    …Frankensteins Monster hingegen ist nicht zielführend, denn Fragen nach 17 Vgl. Boyer: [Anm. 12], S. 226. 18 „Because the epic focuses so negatively on minne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Sabine Obermaier, Von Nachtigallen und Handwerkern. ,Dichtung über Dichtung‘ in Minnesang und Sangspruchdichtung (= Hermaea N.F. Bd. 75). Tübingen 1995.

    Martin J. Schubert
    …Erfolg, wie und ob gesungen wird“ (39). Das hier schon grundlegende Thema der Einheit von Minne und Sang und der Permanenz des Sangs wird in Morungens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts.

    Karl-Heinz Göttert
    …sie unterschiedlich aus. Zu „Schläge erfreuen niemanden“ („Erec“, 6556; Bd. 1, S. 30) hat man nichts gefunden, zu „Die Minne bezwingt selbst den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …. 5 ver- 4 Neugart, Art. Ulrich von Zatzikhoven. In: VL 2 10 (1999), Sp. 61-68; zum Wigalois vgl. Ingrid Hahn, Gott und Minne, Tod und triuwe. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Monika Schausten, Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts, Wilhelm Fink, München 1999 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 24), 325 Seiten

    Mark Chinca
    …schriftlichen Kommunikation evozieren; vermittels dieser ‚Sprache der Distanz‘ werde das Publikum aufgefordert, „über sich selbst und den eigenen Bezug zur minne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Höfischer Universalismus

    Über Religion und Politik im „Nibelungenlied“ (20.–23. Aventiure)
    Bruno Quast
    …Namen von König Etzel minne âne leit (NL 1229,1). Minne und vriuntschefte (NL 1229,2) reichen offenbar nicht aus, denn Rüdiger setzt nach und eröffnet…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück