Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …heißt es, daz gein dem strît / in twunge hôhiu minne. Die Rettung von Verwandten beschließt diesen Auftritt Josweiß’ (389,10-17). Die letzte Erwähnung… …Gustav Roethe: Die Gedichte Reinmars von Zweter, Leipzig 1887 (Nd. Amsterdam 1967), Anm. zu 49,7 (hie mischt sich minne süez mit distels graeten): „distel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …Publikum, Neifen spricht direkt die Dame bzw. die Minne an. Wenn in der Schlussstrophe des von Bleumer herangezogenen Lieds MF 5,16 das Text-Ich mögliche… …, sondern Galahots exzessive minne; unklar ist mir, weshalb in Wolframs „Parzival“ hinsichtlich der Gawanfigur „eine Verschiebung des Minne-Begehrens zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …sich Frauenlob, der mit etwa 330 Sangspruchstrophen in neun Tönen, dem Streitgedicht „Minne und Welt“, sieben Minneliedern sowie drei Leichs zu den… …wiederholt „Geschlechter-, Minne- und Autorenkonzeptionen neu zu dimensionieren“. 32 In Frauenlobs religiös-geistlichem Sangspruch und in seinem… …auf die Anschaulichkeit von Zeit können dabei festgehalten werden? Einerseits weisen Großformen der Spruchdichtung Frauenlobs wie „Minne und Welt“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …Rangunterschied der Eheschließung im Wege steht, wie auch die Lösung, der sie im Epos wie im Minnesang zugeführt wird. Im Sang macht die Minne Macht und Reichtum… …Gotelint enthalten haben; er hat sie mit Musik unterhalten. Auch beim Dienst, den er der Fürstin gelobt, deutet nichts auf minne hin; dienen muß nicht einmal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …in Roimunt sehen in ihm tatsächlich jenen Helden, der sie erretten wird. Er selbst verfällt hingegen der minne zu Lârîe und der erneute Stimmwechsel zu… …zeigt, dass er im âventiure-Modus eines minne- Ritters kämpft: in twanc sîn manheit und sîn sin daz er sîn sper an der stet mit einer rîchen jost vertet… …Hierzu wären auch die Überlegungen Simone Leidingers [Anm. 38] interessant gewesen, die ja dezidiert minne- und triuwe-Verhältnisse analysiert, doch gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …unterhalten, 56 Hartmanns von Aue „Erec“ und „Iwein“ sind Beispiele dafür, dass sich „ein Zuhörer bzw. die Dame Minne in den Erzählvorgang einmischen und den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …etwa auch Zudrell [Anm. 8], S. 232. 11 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Unter Mitarbeit… …minnebezogenen Gebaren das Gefühl der Minne selbst allerdings vom entsprechenden Begriffsgebrauch ausgeschlossen. 17 Vgl. ebd., S. 41. Zur komplexen Semantik des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …individual; and a belief in a unlimited and cosmically-important Love [Minne / Amore] qua Prime Mover), 14 which manifests itself in poetic ambiguity. 15… …. 226. 12 Steinmetz observes this as the main point of Frauenlob’s debate poem “Minne und Welt”: Frau Werlt argues that love is equivocal, such that… …sexual and divine love are unified only by the word-form “love”, while Frau Minne argues that love is univocal, with both sexual and divine love aroused by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Wenzel: Die Struktur des Begehrens. Erzählprinzipien des mittelhochdeutschen Minne- und Aventiureromans, in: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“

    Klaus-Peter Wegera
    …Minne- 22 Vgl. HSS [Anm. 18], Karte 179/180. Belege mit s im „Rappoltsteiner Parzifal“ können auch als vorlagenbedingt angesehen werden. 23 Nach Kettler… …vorderen Innenwand; bringest : minne auf der linken Seitenwand. Auf dem Rahmen der inneren Vorderwand und auf der rechten Seitenwand reimen sich jeweils alle…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück