Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …Abgesänge. Vergleichend mit herangezogen sind der Ton zu „Minne und Welt“ und die Töne zu den (melodielos überlieferten) Minneliedern. In einem zweiten… …ihrer Überlegungen steht das Verhältnis von Minne und Altern in den Liedern 3 und 6. Über eine sorgfältige Analyse der Relation von Affekt und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Irmtraud Just, Die Vita Luitgarts von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118, mit Einleitung, Kommentar und frömmigkeitsgeschichtlicher Einordnung, Peter Lang, Bern u. a. 2000 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 31), 301 Seiten

    Werner Williams-Krapp
    …Liebe als jüngere Variante von minne über fünf Zeilen erläutert, mit dem Ergebnis: minne „erfährt eine Bedeutungsveränderung mit pejorativer Konnotation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Salomos Wunderwurm – Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters

    Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
    Martin Przybilski
    …Romanorum“ findet. So dient das Motiv im „Renner“ 49 des Bamberger rector scola- 42 Vgl. Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Vom Gott gezeugt: Alexander und Jesus – Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters

    Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters
    Manuel Braun
    …Begründungszusammenhang gebracht – in den der höfischen Minne – und zu einer der Paradoxien erklärt, auf denen diese gründet. An der Vorbildlichkeit von Nektânabus’ Liebe… …dem Muster der höfischen Minne, was sie positiviert. Außerdem stiftet die sprachliche Stereotypie eine Rekurrenz zwischen Olimpiades der vorbildlichen… …Amor (v. 301) und frou Minne (v. 315) zurückgeführt wird oder wenn der Erzähler von eigenem Liebesleid berichtet und so Empathie mit einer Figur… …einfordert, deren Wünsche durchaus problematisch sind. 50 Der Entwurf des Liebenden, Minne nâch êren (v. 364) zu leben, stößt nämlich hart an das Faktum, dass… …undankbarer Gast, dem die Königin ihr Missfallen ausspricht. Keineswegs problematisiert der Text hier die höfische Minne als solche, wird diese doch auch dem… …keineswegs abgeneigt: die künigîn wær der rede vrô durch die seltsæne, als ich rehte wæne. dô twanc frouwe Minne der küniginne sinne und ir gemüete in fremde… …ist nun die Reaktion der Getäuschten: dô diz also was geschehen, sie muoste im vürbaz mê verjehen mit liebe werder minne herze unde sinne. der künic sô…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …. Im Verlauf ihrer Auseinandersetzung geben sich beide gegenseitig die Schuld an dem Leid, das die unerwiderte minne zu einer Dame beiden verursacht. Die… …zieht, während das herze bei seiner Dame bleiben will. Während aber – wie in Hartmanns „Klage“ – minne dem herzen und dem lîp gemeinsam sind und nicht… …einem von beiden zukommt, scheint der Ort von minne bei Hausen gerade nicht der lîp, sondern das herze zu sein. Umgekehrt dient hier nicht die sêle Gott… …er dort von der Personifikation der minne ironisiert wird, ist er für die Idee des Herztausches überaus aufschlussreich: Nachdem Laudine Iweins Herz… …: Ein weibliches Herz macht einen Mann zur Frau und umgekehrt – das Herz also definiert ‚Gender‘, nicht der lîp. Doch die Personifikation Minne… …argumentiert dagegen: „ich bin ez Minne und gibe die kraft / daz ofte man unde wîp / habent herzelôsen lîp / und hânt ir kraft doch deste baz“ (vv. 3016– 3019)… …der Teil vom lîp, an dem sich die minne-Fähigkeit auf besondere Weise verdichtet; minne spielt sich am und im lîp ab – aber eben ganz besonders im herze… …sorgsam, mit sinnen (v. 230,8); im „Daniel vom blühenden Tal“ vergisst der Zwerg aller sîner sinne / durch des swertes minne. 55 Und als Isolde von Tristan… …werben, oder Iwein vor lauter minne rast und jede Vernunft verliert – solange sie nicht gegen, sondern für den Hof toben. Der Körper soll also nicht wie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …minne und nach âventiure, versinnbildlicht durch hemde und sper – für alle sichtbar und für alle Zeiten ausgestellt in der Hauptkirche von Wales. 42…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Kartschoke)............................. 455 Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone (Jan-Dirk Müller)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele

    Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte
    Max Schiendorfer
    …weiterem Kurzschluss ein allgemein ethisches Problem – waz hilfet ouch gebeitiu minne, diu niender vonme herzen kumpt? – als spezifische „Auseinandersetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die Liedüberschriften im „Frauendienst“ Ulrichs von Lichtenstein und die Handschriftenlücke vor der Artusfahrt

    Ein Klärungsversuch
    Sandra Linden
    …erotischer Schilderung eine erfüllte Minne, ohne die êre der Dame anzugreifen – ein qualitativer Fortschritt in Ulrichs Sang, den die Dame mit Minnelohn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …, Achilleus sowie die Stadt Troja) und aus dem höfischen Roman (Artus, Parzival) auf, die alle durch die Minne bzw. durch die Frauen Schaden erleiden mussten… …minne stamm) gestrichen und stattdessen zugunsten der metrischen Stimmigkeit das in den Handschriften bezeugte Präteritum vuogt gegen die Überlieferung zu… …, in Hb 4 (= Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 314, fol. 63r rich Müller, Göppingen 1978 (GAG 206), S. 137–177; Norbert H. Ott: Minne oder amor… …Memento mori [...], nicht dagegen als Exempel für die Überwältigung des Mannes durch die Allmacht der Minne [taugen würde]“ 21 , nur teilweise 22 , ihrer… …Weise das im Minnekontext beliebte Motiv ‚Zähmung durch die Minne‘ unterbringen zu können? Mit zam (v. 14) ist dadurch weiterhin ein für den Abgesang des… …bereits im frühen Minnesang höfisch transformierte Gedanke lautet: „Wenn selbst jene mächtigen und starken Männer der Minne unterlagen, wie könnte dann ich… …, der ich nicht so mächtig und stark bin, ihrer Macht widerstehen?“ Als Beispiel sei nur Heinrich von Veldeke genannt (MF 66,16ff.): Diu minne betwanc… …: Hohe Minne um 1300. Zu den Liedern Frauenlobs und König Wenzels von Böhmen, in: Wolfram- Studien 10, 1988, S. 135–150), abschwächt. Versucht man die… …daz ir will an in ergie: / wie solt sich nû erweren hie / von Bêheim kunic Wenzlâ [...] (vv. 67067–67073). Da die den Topos einleitenden Verse die Minne… …als übergeordnetes Prinzip thematisieren (swâ diu minne hât phliht / zwischen wîp und mannes lîp; vv. 67054f.), liegt auch in diesem Fall eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück