Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (4)
  • 2014 (8)
  • 2013 (8)
  • 2012 (10)
  • 2011 (9)
  • 2010 (9)
  • 2009 (7)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (13)
  • 2005 (9)
  • 2004 (10)
  • 2003 (10)
  • 2002 (8)
  • 2001 (10)
  • 2000 (8)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 11 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Prometheischer Heroismus. Zu Friedrich Schillers Konzeption des dramatischen Helden

    Nikolas Immer
    …Wiese, hg. v. Norbert Oellers im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums Marbach, derzeit 42 Bde., Weimar 1942 ff. 20 Vgl… …sentimentalischen Operation [Zu Schillers Gedicht „Das Reich der Schatten“], in: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller, hg. v. Norbert Oellers, Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …. Menschheitsdämmerung [Anm. 11], S. 198 f. u. S. 318, Zitat S. 318; sowie Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe, hg. v. Norbert Oellers, Heinz Rölleke… …, Itta Shedletzky, Bd. 1/1, Frankfurt/Main 1996, S. 160, S. 162 u. S. 190. Darüber mit der Kennzeichnung als „‚Gottesgedichte’“ Norbert Oellers: „Deines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Die Einrichtung der Literatur

    Arne Höcker, Ulrich Plass
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    „Ein lebend Glied im großen Lebensringe!“ – Zu Hofmannsthals „Lebenslied“

    Zu Hofmannsthals „Lebenslied“
    Edda Polheim
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Norbert Oellers · Ursula Peters ·… …Kuhn [Anm. 12]. 21 Schillers Werke Nationalausgabe, hg. v. Norbert Oellers u. Siegfried Seidel, 10. Bd., „Die Braut von Messina“ [...], Weimar 1980, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die Zeit der Aufrichtigkeit

    Rousseaus „La Nouvelle Héloïse“ und Goethes „Die pilgernde Törin“
    Claude Haas
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula… …Quellen-, Editions- und Übersetzungsgeschichte des Textes beschäftigt sich intensiv: Norbert Oellers: Goethes Novelle „Die pilgernde Thörinn’ und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    Hebels letzter Kalender

    Stefan Braese
    …Hebels „Mahnwort“ nachweislich 39 Norbert Oellers: Johann Peter Hebel, in: Deutsche Dichter der Romantik, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1971, S. 55–85… …Theil. Aufenthalt und Ende, in: Hebel [Anm. 5], Bd. III, S. 513–516, hier S. 513. Vgl. zu dieser Stelle Norbert Oellers’ Beobachtung von Hebels „Angst vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    „Geltung ohne Bedeutung“ – Zur Architektonik des Gesetzes bei Franz Kafka und Giorgio Agamben

    Zur Architektonik des Gesetzes bei Franz Kafka und Giorgio Agamben
    Susanne Lüdemann
    …Romans zu verbieten. „Die vielen Bedeutungen, zu denen die Interpreten gelangt sind und noch gelangen werden“, resümiert auch Norbert Oellers die… …Norbert Oellers: Das ferne Gesetz. Ansichten zu Franz Kafkas Der Proceß, in: Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, hg. v. Vittoria Borsò, Gertrude…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Zwischen Theorie und Performanz. Schillers Begriff der „Form“

    Dirk Oschmann
    …. 12: Briefe II. 1795–1805, hg. v. Norbert Oellers, Frankfurt/Main 2002, S. 563. 22 Schiller [Anm. 15], S. 689. Vgl. hierzu auch Stachel [Anm. 4], S. 181… ….: Werke und Briefe in zwölf Bänden, hg. v. Otto Dann u.a., Bd. 12: Briefe II. 1795–1805, hg. v. Norbert Oellers, Frankfurt/Main 2002, S. 521. 35 Friedrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Gültiger Wortlaut und „sinnliche Masse“

    Zur Textkonstitution des „Faust II“
    Gerrit Brüning
    …an Schiller, 22. Juni 1797, in: Schillers Werke. Nationalausgabe [NA], hg. v. Norbert Oellers, Siegfried Seidel, Bd. 37.1, hg. v. Norbert Oellers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Martin Heidegger: „Übungen für Anfänger – Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen“.

    Für Wolfgang Riedel zum 60. Geburtstag
    Walter Hinderer
    …Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums Marbach v. Norbert Oellers, Siegfried Seidel, Weimar 1943–2006 (Abk.: Na); Friedrich Schiller… …das klarste 3 Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe: Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: Text, hg. u. kommentiert v. Norbert… …Oellers unter Mitarbeit v. Georg Kurscheidt, Stuttgart 2009, S. 477. 4 Ebd., S. 981f. 559 Walter Hinderer Bewußtseyn seiner Operationen nur soweit kommt, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück