Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (4)
  • 2014 (8)
  • 2013 (8)
  • 2012 (10)
  • 2011 (9)
  • 2010 (9)
  • 2009 (7)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (13)
  • 2005 (9)
  • 2004 (10)
  • 2003 (10)
  • 2002 (8)
  • 2001 (10)
  • 2000 (8)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    John Guthrie: Schiller the Dramatist. A Study of Gesture in the Plays.

    Jürgen Brokoff
    …Briefe, Bd. 12: Briefe II (1795–1805), hg. v. Norbert Oellers, Frankfurt/Main 2002, S. 330 (Brief an Goethe, 2.10.1797). 627 Buchbesprechungen „Jungfrau…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein Norbert Oellers · Ursula Peters ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Die Gesellschaft von St. Jago oder: Beitrag zu der Frage, weshalb Kleists „Erdbeben“-Erzählung nicht in Lissabon spielt

    Konrad Kirsch
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula… …, wie Norbert Oellers detailliert aufzeigt. 4 Maßgeblicher für die Erzählung ist bekanntlich jenes Erdbeben, das 1755 Lissabon erschütterte. 5 In einer… …., Wiesbaden 2000, S. 96– 111, hier: S. 97. 4 Vgl. Norbert Oellers: Das Erdbeben in Chili, in: Interpretationen. Kleists Erzählungen, hg. v. Walter Hinderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Klar wie der Tag!“

    Evidenz und Recht in Friedrich Schillers „Maria Stuart“
    Christian Sieg
    …Friedrich Schiller: Maria Stuart, in: Ders.: Schillers Werke. Nationalausgabe, hg. v. Norbert Oellers, Bd. 9.1N, hg. v. Nikolas Immer, Weimar 2010, S. 5–180… …Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers, Stuttgart 1984, S. 289–302, hier: S. 298. 482 „Klar wie der Tag!“ wird nur herausgewickelt.“ 3 Die Tragödie des… …, hg. v. Norbert Oellers und Frithjof Stock, Weimar 1977, S. 140–142, hier: S. 141. Die neuere Forschung bestreitet diese Position. So betont Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Mortimers ‚Gothic‘ Vorgänger. Eine potenzielle Quelle für Schillers „Maria Stuart“ in der englischen Schauerliteratur

    Jennifer Driscoll Colosimo
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula… …. Norbert Oellers, Bd. 9.1 N: Maria Stuart, hg. v. Nikolas Immer, Weimar 2010, S. 400. Alle Zitate aus Schillers Werken und Korrespondenz stammen aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Friedrich Schiller und sein Verleger Johann Friedrich Cotta – Zur Gründungsgeschichte der „Horen“

    Zur Gründungsgeschichte der „Horen“
    Bernhard Fischer
    …Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseum in Marbach v. Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese; 1979f. Hg v. Norbert Oellers und Siegfried Seidel †; seit… …1992: Hg. im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums Marbach v. Norbert Oellers; Red. Horst Nahler; seit 2000: Georg… …zwischen Autor und Verleger, in: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik, hg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert und Norbert Oellers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …Blumenthal, Benno von Wiese, Bd. 28: Briefwechsel. Schillers Briefe. 01. 07. 1795–31. 10. 1796, hg. v. Norbert Oellers, Weimar 1969, S. 97 ff., hier: S. 98… …deutsche Nachwelt“ (1909) für die Literaturwissenschaft vollzogen, von Norbert Oellers 1970 mit seiner Dokumentation zur Wirkungsgeschichte fortgeschrieben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Schiffbruch mit Zuschauerin. Spielarten der Ironie in Heinrich Heines „Loreley“

    Nikolas Immer
    …Study of „Buch der Lieder“, Oxford 1989. 8 Zu Krummachers Vorlage vgl. Norbert Oellers: Friedrich Wilhelm Krummachers Gedicht „Am Lurleifelsen“ – eine… …Quelle für Heine?, in: Sammeln und Sichten. Festschrift für Oscar Fambach zum 80. Geburtstag, hg. v. Joachim Krause, Norbert Oellers u. Karl Konrad… …, fortgeführt v. Lieselotte Blumenthal u. Benno von Wiese, hg. im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik u. des Schiller-Nationalmuseums Marbach v. Norbert Oellers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Das literarische Ich als Seismograph oder von der Objektivität der Subjektivität. Zu Börnes früher vormärzlicher Erzählprosa

    Bernhard Budde
    …habe, um die Schauspielkunst beurteilen zu können. Auch Norbert Oellers besteht in seiner Skizze zu Leben und Werk Börnes allerdings vehement auf deren… …wußten, was sie sprachen, und sie behaupteten, Machiavelli habe eine politische Satire geschrieben. Was heißt also Stil?" (1,589f.). 15 Norbert Oellers… …(1,639) zu übertreten; die „durchaus statthafte Kritik an der Unzulänglichkeit der deutschen Beförderungsmittel“ weitet sich vielmehr, wie Norbert Oellers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2000

    Von der Idylle zum ‚Blutbad‘. Die Vergeschichtlichung der Alpendarstellung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

    Claudia Stockinger
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Oellers · Ursula Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren… …. Nationalausgabe, begründet v. Julius Petersen, fortgeführt v. Lieselotte Blumenthal, Benno von Wiese, Siegfried Seidel, hg. v. Norbert Oellers, Weimar 1943ff., Bd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück