Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2020 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (2)

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von Tepl

    Christian Schneider
    …: 2 VL 4 (1983), Sp. 763–774, hier: Sp. 763 f. 327 Christian Schneider der Frühen Neuzeit gilt, ist ein in Prosa abgefasstes Streitgespräch zwischen… …. 117. 329 Christian Schneider untermauerte, hat Christian Kiening, in einer Fußnote, als eine simplifizierende Umdeutung kritisiert: Sie verkehre die… …: 1. ‚Ackermann aus Böhmen‘ – 11. Astrologie/Astronomie, hg. v. Hella Frühmorgen-Voss u. a., München 1991, S. 26. 331 Christian Schneider zwischen… …334) 333 Christian Schneider sächlich gebraucht es auch der Ackermann als Metapher für die Rolle der Heilsmittlerin, die er seiner Frau zuschreibt. Aber… …Christian Schneider Christoph Huber hat die nichts/etwas-Bestimmung der Todespersonifikation im „Ackermann“, in kritischer Auseinandersetzung mit Antonín… …zeittheoretischen Debatten des Mittelalters. 337 Christian Schneider es bei Augustinus vorgeprägt war. Es ist durch ihre Funktion als Prinzip der Zeit bedingt, dass… …, S. 10, Anm. 12. 339 Christian Schneider freunde. Ist sie mir leiplichen tot, in meyner gedechtnüß lept sie mir doch ymmer (Kap. 23,25–29). Ins Spiel… …Buchstabenmystik erwähnt Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie, Leipzig, Berlin 1922, S. 62 f., den „Ackermann“. 341 Christian Schneider herausreißt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Michael Seggewiß: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte; zugl. Diss. Universität Münster), 256 S.

    Christian Schneider
    …. St. Louis Christian Schneider 2 Siehe dazu ebd., S. 92–95. 3 Eine Übersicht über die Forschung zum Verhältnis von Handlungs- und Exkursebene im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von

    Rüdiger Schnell
    …Buchbesprechungen Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und… …mit Aussagen einer Chronik oder einer Minnerede zu verrechnen. 18 Trotz dieser ‚Mängelliste‘ bleibt festzuhalten: Christian Schneider hat ein gescheites…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …............................................ 132 Christian Schneider: Michael Seggewiß: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg .............. 134 Hannah Rieger: Hans Jürgen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Christian Schneider: In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden (Jeffrey F. Hamburger) .................. 131 Christian Schneider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Tagungsbericht: Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt. Zur Emergenz von Erzählkonzepten der mittelhochdeutschen Literatur um 1200, Zürich, 27.–28. Februar 2019

    Eva Locher, Thomas Poser
    …Widersprüchlichkeiten setzte der Vortrag von Christian Schneider (St. Louis) an: „Ambiguität und Doppelung. Interferenzen zwischen Geistlichem und Weltlichem in der… …Beobachtung des Inklusionsverhältnisses geistlich/weltlich eine „feinkörnigere Einstellung“ (Christian Schneider) bietet, die Kategorisierungsfallen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Konrad von Megenberg (1309–1374): ein spätmittelalterlicher ‚Enzyklopädist‘ im europäischen Kontext. Unter redaktioneller Mitarbeit von Nina Prifling hg. von Edith Feistner. Reichert, Wiesbaden 2011

    Thomas Bein
    …Jahrhundert der Wissensthesaurierung gewesen sein – in ganz Mitteleuropa. Der Beitrag von Christian Schneider geht auf die Art und Weise ein, wie Konrad von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19.  Februar 2011, hg.  v. Florian Kragl, Christian Schneider, Heidel- berg 2013… …. zur historischen Variabilität von Kohärenzerwartungen Florian Kragl, Christian Schneider: Einleitung, in: Erzähllogiken [Anm.  10], S.  1–27. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Virtuelle Realitäten als Beschreibungsmodell

    Zur Wirkkraft von Texten zur Christusmeditation (insbesondere der „Vita Christi“ Ludolfs von Sachsen)
    Prof. Dr. Henrike Manuwald
    …der germanistischen Mediävistik Christian Schneider: Fiktio- nalität, Erfahrung und Erzählen im ‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven, in: Fiktionalität… …Fiktionalitätsforschung als funktionale fictio einordnen (vgl. Christian Schneider: Fiktionalität im Mittelalter, in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück