Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (6)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2001 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Komischer Paradigmenwechsel

    Ästhetische Praktiken und sinnliche Performativität in Georg Friedrich Meiers „Gedancken von Schertzen“ (1744)
    Dr. Roxanne Phillips
    …1764, S. 64. 18 Ebd., unpag. Vorrede von 1764. 19 Vgl. Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild, Berlin 2015, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nach der Rhetorik: „Übung“ in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (A. G. Baumgarten und K. PH. Moritz)

    Elke Dubbels
    …dem Gedachten und dem Gesagten, aus der er alle weiteren Stilideale ableitet (Klarheit, Lebhaftigkeit, Natürlichkeit, Kürze). Moritz denkt 92 Steffen… …Martus: Die Entstehung von Tiefsinn im 18. Jahrhundert. Zur Temporalisierung der Poesie der Verbesserungsästhetik bei Hagedorn, Gellert und Wieland, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nico Schmidtner: Alfred Döblin und seine Zeitschrift „Das goldene Tor“. Zwischen Inszenierung und Werkästhetik, Bielefeld: transcript 2022.

    Anna Axtner-Borsutzky
    …kommt Schmidtner – neben den Arbeiten von Michel Foucault zum ‚Autor‘ und Kai Sina zum ‚­Spätwerk‘ – wiederholt auf Steffen Martus’ „Werkpolitik“ 1 zurück… …sichtbar. In gleicher Weise merkt Schmidtner mehrmals an, dass Vorarbeiten von Steffen Martus und Carlos ­Spoerhase „befruchtend […] auf den Grundgedanken… …es, sich ein klares Gesamtbild zu verschaffen, 1 Steffen Martus: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20… …. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George, Berlin, Boston 2007. 2 Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der… …Geisteswissenschaften, Berlin 2022. Vgl. auch Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Die Quellen der Praxis. Probleme einer historischen Praxeologie der Philologie. Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Durch die Blume

    Die homoerotische Bildreihe der „Ghaselen“ August von Platens und ihre Rezeption durch Heinrich Heine
    Erik Schilling
    …19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, hg. v. Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger, Bern u.a. 2005, S. 295–325…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    „Sie schenken mir nicht allein Ihr Herz, sondern auch auf die großmüthigste Art Ihr Vermögen“. Ökonomie der Gefühle in Gellerts Komödie „Das Loos in der Lotterie“

    Maurizio Pirro
    …verstärktem Maß vermittelt worden war. 20 Mit Aussicht auf ein Totalitätsmodell, das nicht zuletzt theologisch 17 Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …, S. 3; vgl. auch Steffen Martus: Schillers Werkpolitik, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 55, 2011, S. 169–188. 516 Kalenderspuk in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Der Frageklang des Klassischen

    Zur Bedeutung des Klassik-Problems in Walter Benjamins Stefan-George-Rezeption
    Demian Berger
    …: Stefan George und sein Kreis [Anm. 7], S. 683–712, hier: S. 686; sowie Steffen Martus: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Werke In Netzwerken

    Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert
    Carlos Spoerhase, Erika Thomalla
    …Becker [Anm. 35], S. 1. 50 Für eine ausführlichere Darstellung dieser Entwicklung siehe Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Angenehme Gefälligkeiten“ und „Schuldiger Dank“

    Die höfischen Netzwerke Johann Christoph Gottscheds in Briefen, Widmungen und Casualgedichten
    Daniel Zimmer
    …Zusammenarbeit mit Nadine Lenuweit, Vincenz Pieper, Berlin 2014, S. 269–292, hier: S. 288. 6 Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in Relationen… …treffen und mit ihm über die 32 Vgl. ebd; Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild, Berlin 2015, S. 309 f.; vgl. auch S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Ohne den Parade Rok der Autorschaft“

    Heinrich Christian Boie als Broker
    Hannes Fischer
    …, hg. v. ders., Bielefeld 2019, S. 7–31; Erika Thomalla, Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Werke in Relationen: Netzwerktheoretische Ansätze in der…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück