Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2009 (2)
  • 2005 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
    …vgl. z. B. Edith Feistner: Manlîchiu wîp, wîplîche man. Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters, in: PBB 119, 1997, H. 2, S. 235–260…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Bericht zur Tagung: „Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne“, 10.–12. Juni 2021, Kiel

    Maximilian Nöldner, Wiebke Witt
    …werden auch in dem Vortrag von EDITH FEISTNER (REGENSBURG) thematisiert. Sie untersucht vornehmlich Gründungsnarrative, die die Heterogenität von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Die Ordnung des Marktes

    Invertierte Praktiken in Ottes „Eraclius“
    Adrian Meyer
    …Kreuzerhöhungslegende und weniger um eine genuine Eracliuslegende handelt, hat bereits Edith Feistner: Ottes „Eraclius“ vor dem Hintergrund der französischen Quelle… …Erzählkomplex um Eraclius beinhalten. 15 Besonders umfangreiche Untersuchungen erfolgten erst wieder durch Karen Pratt und Edith Feistner, die beide das… …Gautier d’Arras hat Edith Feistner 2014 vorgelegt, 17 worin sie aber vielmehr die Lückenhaftig- 13 Der Text wird im Folgenden nach dem Abdruck der… …Literatur. Cambridger Colloquium 1971, hg. v. Leslie Peter Johnson u.a., Berlin 1974, S. 264–274; Edith Feistner: Otte, in: Verfasser-Datenbank. Autorinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …, Tod zum Leben.“ 13 9 Vgl. ebd. 10 Vgl. Edith Feistner: Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Megenberg (1309–1374): ein spätmittelalterlicher ‚Enzyklopädist‘ im europäischen Kontext. Unter redaktioneller Mitarbeit von Nina Prifling hg. von Edith… …Feistner .......................................... 465 Barbara Aehnlich: Kirstin Casemir (Hg.): Namen und Appellative der älteren Sprachschichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Preussen als heiliges Schlachtfeld

    Die Sakralisierungsstrategien in der ‚Kronike von Pruzinlant‘
    Hanna-Myriam Häger, Martin Przybilski
    …fremde Kultur ist nicht ‚anders‘, sie ist nur eine Zerrform der ‚eigenen‘“ 15 , wie Edith Feistner überzeugend herausgearbeitet hat. Somit wird nicht nur… …‚Verkehrtheit‘ der baltischen Kultur bei Jeroschin und Dusburg siehe auch Edith Feistner: Krieg und Kulturkontakt: Zur ‚Ethnologie‘ der Preußen und Litauer bei… …. 529–539. 15 Edith Feistner: Vom Kampf gegen das ‚Andere‘. Pruzzen, Litauer und Mongolen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters, in: ZfdA 132…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    hg. von Edith Feistner. Reichert, Wiesbaden 2011

    Thomas Bein
    …von Nina Prifling hg. von Edith Feistner. Reichert, Wiesbaden 2011 (Jb. d. Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 18), 416 S., 17 farb. Abb., 31 Abb. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    male bonding in der „Rolandslied“-Bearbeitung des „Karlmeinet“. Heldenepische Konstruktionen von Männerfreundschaft im Kontext von Konflikt und Klage

    Anne-Katrin Federow
    …Janvier 1996, hg. v. Danielle Buschinger, Wolfgang Spiewok, Greifswald 1997, S. 51–58; Edith Feistner: Karl und Karls Tod. Das Rolandslied im Kontext des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Konfigurationen des Weges in der Christophorus-Legende

    Corinna Dörrich
    …Passio S. 347–365; ders.: ‚Christophorus‘, in: 2 VL Bd. 1 (1979), Sp. 1230–1234; Edith Feistner: Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Rezeption von Legenden .................................................... 343 Edith Feistner: Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück