Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (4)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (7)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Carlos Spoerhase: Hermeneutik des Verdachts. Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Hermeneutik des Verdachts

    Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen zu den Reisebildern“
    Carlos Spoerhase
    …Benne, James Brophy, Kristina Mateescu, Pauline Solvi und Tilman Venzl. 169 Carlos Spoerhase aufbauend wird rekonstruiert, wie sich um 1830 unter… …Mateescu [Anm. 4]. 171 Carlos Spoerhase „unklugen“ Rezipient:innen übersehen, wohl aber von „kluge[n]“ Leser:innen aufmerksam registriert und adäquat… …Profil einer formatorientierten Literaturgeschichte Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830… …, Göttingen 2018. 173 Carlos Spoerhase III. Formate und Paratexte Der vierte Teil der „Reisebilder“, der Anfang Januar 1831 unter dem Titel „Nachträge zu den… …: Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Berlin 2014, S. 185–212. 175 Carlos Spoerhase Abb. 3: Staatsbibliothek zu Berlin, Bibliothek… …mit der Sigle „HSA“.) 177 Carlos Spoerhase knappe „Berichtigung“. 19 Verwiesen wird hier auf zwei äußerst heikle Passagen, die diskutieren, ob Jesus… …Carlos Spoerhase das Titelblatt noch das Inhaltsverzeichnis eine „Einleitung“ Heines aufführt. 31 Die „Einleitung“ Heines ist zudem in lateinischen und… …bei Thomas Mann, in: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 24, 1962, S. 202–223, hier: S. 214. 181 Carlos Spoerhase „Urteil“ vertrauen. 36… …Carlos Spoerhase V. Texte und Intertexte Die diversen Briefwechsel von Karl August Varnhagen von Ense und Rahel Levin Varnhagen zeugen von einem… …, München 1977, S. 246 f. 185 Carlos Spoerhase Gerade die komischen Künste wie die „Opera Buffa“ und die „Commedia dell’arte“ könnten „revoluzionärrisch[ ]“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Sarah Alice Nienhaus: Entscheidungen erzählen. Autobiografische Archivierungspraktiken bei Fanny Lewald-Stahr, Paul Heyse und Arthur Schnitzler

    Sophie Liepold
    …. v. Kai Sina, Carlos Spoerhase, Göttingen 2017. 605 Buchbesprechungen In der Einleitung formuliert Nienhaus vier Thesen: Wird „ein Leben in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Liste eingesandter Bücher

    …. Weissberg, Liliane/Osterkamp, Ernst: Die herrliche Disciplin. Michael Bernays und die Anfänge der Neugermanistik in München, hg. v. Frieder von Ammon, Carlos… …Spoerhase, Berlin: Schwabe 2024. 638…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Tagungsbericht

    Katharina Strika
    …Kalendern nahe, die in der Regel nicht fremdfinanziert wurden, sondern Verlagsware darstellten. Carlos Spoerhase schloss mit einer Frage zu den… …Fortlauf der Rezeption jedoch nicht ausschließen würden. 445 Tagungsbericht Carlos Spoerhase (München) ließ die Tagung in einer abschließenden Gesamtschau im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nach der Rhetorik: „Übung“ in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (A. G. Baumgarten und K. PH. Moritz)

    Elke Dubbels
    …: Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, hg. v. Nacim Ghanbari u. a., Paderborn 2018, S. 21–37; Carlos Spoerhase…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Elisabetta Mengaldo: Zwischen Naturlehre und Rhetorik. Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs Sudelbüchern, Göttingen: Wallstein 2021 (= Lichtenberg- Studien, Bd. 18).

    Lara Helder
    …naturwissenschaftlichen 2 Vgl. hierzu Ästhetik der Skalierung, hg. v. Carlos Spoerhase, Steffen Siegel, Nikolaus Wegmann, Hamburg 2020. 617 Buchbesprechungen Diskurs als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nico Schmidtner: Alfred Döblin und seine Zeitschrift „Das goldene Tor“. Zwischen Inszenierung und Werkästhetik, Bielefeld: transcript 2022.

    Anna Axtner-Borsutzky
    …sichtbar. In gleicher Weise merkt Schmidtner mehrmals an, dass Vorarbeiten von Steffen Martus und Carlos ­Spoerhase „befruchtend […] auf den Grundgedanken… …. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George, Berlin, Boston 2007. 2 Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der… …Geisteswissenschaften, Berlin 2022. Vgl. auch Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Die Quellen der Praxis. Probleme einer historischen Praxeologie der Philologie. Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800

    Kevin Kempke
    …adressiert, wobei drittens immer ein kopräsentes Publikum mitadressiert ist.“ Carlos Spoerhase: Die lyrische Apostrophe als triadisches Kommunikationsmodell am…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück