Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (4)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (7)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …Fiktionalitätskonzept von Lutz Danneberg und Carlos Spoerhase auseinander, 9 welches für fiktionale Texte von einem „univialen“ Zugang zur erzählten Welt ausgeht… …, Carlos Spoerhase: Wissen in Literatur als Herausforderung einer Pragmatik von Wissenszuschreibungen: sechs Problemfelder, sechs Fragen und zwölf Thesen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …Material, Inhalt und Form im Buch verstärkt in den Fokus gerückt. Carlos Spoerhase plädiert 2018 für eine „Neuvermessung“ des Gegenstands der Neuphilologie… …als „Metapher für die Kommunikationen 10 Vgl. Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    „In tausend Formen“

    Medien und Materialitäten in Goethes „West-östlichem Divan“
    Carsten Rohde
    …in der Zeit von 1770 bis 1834, Heidelberg 2018; Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Kants Prosa

    Wolfgang Hottner
    …von Kants Ausführungen vgl. Carlos Spoerhase: Prosodien des Wissens. Über den gelehrten ‚Ton‘, 1794–1797 (Kant, Sulzer, Fichte), in: Begriffe, Metaphern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Schwerpunkt: Kollaborative Autorschaft Carlos Spoerhase, Erika Thomalla: Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Werke In Netzwerken

    Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert
    Carlos Spoerhase, Erika Thomalla
    …: Écouter les morts avec les yeux, Paris 2008, S. 49. 145 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla selbst, sondern von einem komplexen kollaborativen Netzwerk an… …Produktion auswirken können. Zensoren können die Vergabe staatlicher Privilegien beispielsweise an die Forderung nach textuellen Kür- 2 Vgl. Carlos Spoerhase… …Carlos Spoerhase und Erika Thomalla zungen oder Bearbeitungen knüpfen. Wie in der jüngeren Forschung bemerkt wurde, bestand zwischen Autoren und Zensoren… …, Leipzig 1882, S. 228–231. 149 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla dazu auf, die Freundschaft zu beenden und sich öffentlich gegen Klotz zu positionieren. 20… …Editionswissenschaft, hg. v. Gertrud Mitterauer u.a., Tübingen 2009, S. 171–181. 151 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla sich die Fabeln stellten, sondern wollte auch… …, S. 34; vgl. zum Verhältnis von kollektivem und kooperativen Handeln Becker [Anm. 35], S. 382 f. 153 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla sozialen… …Becker [Anm. 35], S. 1. 50 Für eine ausführlichere Darstellung dieser Entwicklung siehe Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in… …: Getting a Job. A Study of Contacts and Careers, Chicago 1974. 55 Vgl. Granovetter: The Strength of weak ties [Anm. 54] S. 1365–1371. 157 Carlos Spoerhase… …Knapp, Bielefeld 2019. 159 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla nen einzelner Personen im Netzwerk und die Formierung von Teilgruppen. Andererseits soll… …Practice of Copying in Making Knowledge in Early Modern Europe: an Introduction, in: Word & Image 35, 2019, S. 211–222, hier vor allem: S. 219. 155 Carlos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Angenehme Gefälligkeiten“ und „Schuldiger Dank“

    Die höfischen Netzwerke Johann Christoph Gottscheds in Briefen, Widmungen und Casualgedichten
    Daniel Zimmer
    …Zusammenarbeit mit Nadine Lenuweit, Vincenz Pieper, Berlin 2014, S. 269–292, hier: S. 288. 6 Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in Relationen… …, [Anm. 61]. 66 Vgl. die Zitate von Bünau [Anm. 40] und Loß [Anm. 42]. 67 Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Ohne den Parade Rok der Autorschaft“

    Heinrich Christian Boie als Broker
    Hannes Fischer
    …, hg. v. ders., Bielefeld 2019, S. 7–31; Erika Thomalla, Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Werke in Relationen: Netzwerktheoretische Ansätze in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Nicht-Werke im Netzwerk

    Lenz’ Prosa
    Nacim Ghanbari
    …Druck und Handschrift“ unterschieden werde. 8 Vgl. Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in Relationen. Netzwerktheoretische Ansätze in… …Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830, Göttingen 2018; zu den Schreibwerkzeugen als Akteure… …Bielefeld, 13.– 15. November 2017, Veranstalter: Steffen Martus, Carlos Spoerhase, Erika Thomalla). 11 Ludwig Tieck: Einleitung, in: Gesammelte Schriften, von… …Begriffe ‚Werk‘ und ‚Text‘ vgl. Carlos Spoerhase: Was ist ein Werk? Über philologische Werkfunktionen, in: Scientia Poetica 11, 2007, S. 276–344; Roland Reuß… …. Lutz Danneberg, Annette Gilbert, Carlos Spoerhase, Berlin, Boston 2019, S. 303–326, hier: S. 318–321. 63 So verdankt sich die gesetzlich erlaubte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Vertextung. Zum relationalen Verhältnis von Autor und Werk

    Mit Blick auf das Akteursnetzwerk von Luthers „Sendbrief vom Dolmetschen“
    Daniel Ehrmann
    …, hg. v. Ursula Rautenberg, Bd. 1, Berlin, New York 2010, S. 443–502, hier: S. 457, und jetzt auch Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken… …, Annette Gilbert, Carlos Spoerhase, Berlin, Boston 2019 (= Revisionen, Bd. 5), S. 93–129. 27 Der Ansatz ist auch dem Perspektivwechsel des ‚Immaterialism‘… …. 133–149, hier: S. 145, und dazu Carlos Spoerhase: Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik, Berlin, New York… …Texten vorgeschlagen. Texten kommt damit auch editorisch wenig bis keine räumliche Semantik zu. Die ‚dritte Dimension‘ der Texte, auf die auch Carlos… …Spoerhase: Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne, Göttingen 2016, hinweist, ihre Anordnung etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück