Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Ettmüller, Leipzig 1852 (Dichtungen des deutschen Mittelalters 8). Zur Rekonstruktion eines maasländisch-westlimburgischen ‚Archetyps‘ vgl. Werner Schröder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
    …erweiterten und verbesserten Apparat besorgt und mit einem Nachwort versehen v. Werner Schröder, Berlin 1969, v. 12673). 58 Vgl. „Engelhart“, Druck, S. 257, vv…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Das Theater der Weltgerichtspiele – Tatsachen und Mutmaßungen

    Hansjürgen Linke
    …, 586 f.) vor seiner Mitte und dem „Linzer Antichrist“ in seinem 3. Viertel (Werner Schröder, 2 VL 5, 1985, Sp. 842–845). Im 13. Jahrhundert schlägt sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Die deutschsprachigen Fassungen der Martina-Legende

    Eine Untersuchung zur institutionsspezifischen und institutionsübergreifenden Rezeption von Legenden
    Robert Mohr
    …Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Worstbrock, Bd. 4, Berlin 1983, Sp. 233–239, hier: Sp. 233–235, Arno Borst: Mönche am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …zum „Helmbrecht“, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 32, 2001, S. 45–63; Werner Schröder: Zur Tragik des Vaters im „Helmbrecht“ Wernher des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …Walter Blank: Der Zauberer Clinschor in Wolframs ‚Parzival‘, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, FS f. Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner und Joachim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Vom Gott gezeugt: Alexander und Jesus – Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters

    Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters
    Manuel Braun
    …zum Verhältnis der Textzeugen vgl. Werner Schröder: Art. „Der Pfaffe Lambrecht“, in: 2 VL 5, 1985, Sp. 494–510. 27 Lamprechts Alexander. Nach den drei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …Junker und der treue Heinrich“ ist in der Fassung des Cpg 119 ediert und besprochen durch Werner Schröder: Variable Verschriftlichung eines Märe. Ein…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück