Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Vom Gott gezeugt: Alexander und Jesus – Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters

    Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters
    Manuel Braun
    …zum Verhältnis der Textzeugen vgl. Werner Schröder: Art. „Der Pfaffe Lambrecht“, in: 2 VL 5, 1985, Sp. 494–510. 27 Lamprechts Alexander. Nach den drei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …, S. 13. 54 Wolfram von Eschenbach: Willehalm, Text und Ausgabe v. Werner Schröder, völlig neu bearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register v. Dieter… …besorgt von Werner Schröder, Berlin, New York 1977. 57 C. Stephen Jaeger: The Origins of Courtliness (1985), dt.: Die Entstehung höfischer Kultur. Vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …, Bd. 1, Sp. 225. 15 Wolfram von Eschenbach: Willehalm, Text der Ausgabe von Werner Schröder, völlig neu bearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen?

    Überlegungen zum „Hildebrandslied“
    Carola L. Gottzmann
    …Kodifizierung. Überlegungen zu einem zentralen Aspekt des germanischen Heldenlieds, in: Althochdeutsch [Anm. 18], S. 685–714. 21 Werner Schröder: Hadubrands…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …[Anm. 2], S. 21, Anm. 48; Werner Schröder: Die Namen im „Parzival“ und „Titurel“ Wolframs von Eschenbach, Berlin, New York 1982, S. 97; Bumke [Anm. 9], S… …Ausgabe von Werner Schröder, Berlin, New York 1978. 78 Ingrid Ochs: Wolframs „Willehalm“-Eingang im Lichte der frühmhd. geistlichen Dichtung, München 1968… …von Sonne und Mond, muss allerdings dabei zu einer problematischen Konjektur greifen. 82 Leitzmann und Werner Schröder hingegen können sich auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Ente auf dem Bodensee

    Zu Wolframs „Willehalm“ 377,4 ff.
    Dieter Kartschoke
    …und Ursprünglichkeit in der Geschichte, München 1983, S. 60–109, hier S. 60. 2 Ich zitiere nach der Ausgabe von Werner Schröder und verzichte auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …weitergeführt von Friedrich Ohly, Kurt Ruh, Ingrid Ochs, Werner Schröder und jetzt nachdrücklich fixiert von Joachim Heinzle. Man hat verschiedene Vorschläge… …. Lutz [Anm. 4], S. 340–346; Walter Röll: Zum Prolog von Wolframs „Willehalm“, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Fs. für Werner Schröder, hg. v. Kurt… …ab 2,16 sieht, während Werner Schröder, in: AfdA 98, 1987, S. 23, das Schöpferlob erst mit 2,18 beendet sieht. 17 Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der… …, in: Kritische Bewahrung. Fs. für Werner Schröder, hg. v. E.-J. Schmidt, Berlin 1974, S. 283–297, hier S. 285. 30 Der rehten schrift dôn und wort Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Judas als Held. Formen des Erzählens in der mittelalterlichen Judaslegende

    Jutta Eming
    …Typologie und Thesen zu seiner Verwendung für fiktionale Literatur erörtert kritisch Werner Schröder: Zum Typologiebegriff und Typologie-Verständnis in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …1969, hg. v. Peter F. Ganz und Werner Schröder, Berlin 1972, S. 63–72, hier S. 72: „Gerade die Teile des Werks also, die auf den ersten Blick am… …Marold, dritter Abdruck besorgt von Werner Schröder, Berlin 1969, v. 3373f., in denen der junge Tristan König Marke seinen Dienst zusagt: „iuwer jeger und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Eberhard Nellmann
    …[...] besorgt [...] von Werner Schröder, Berlin 1969. 28 Überlegungen dazu unten S. 37f. 29 Zum Folgenden vgl. Tristrant v. 2611–2711. 30 Brangaene bei…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück