Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (4)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Ursula Rautenberg, Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen, Max Niemeyer, Tübingen 1996 (Frühe Neuzeit 30)

    Jürgen Wolf
    …: Journal of Interdisciplinary History 11, 1980, S. 265–286 (zu Eisenstein), sowie Jan-Dirk Müller, in: IASL 18, 1993, S. 168–178, und Georg Jäger, in: IASL…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …, (in Anlehnung an Jan-Dirk Müller) „performativ selbstwidersprüchlichen“ Inszenierungsformen. 443 Buchbesprechungen Kontaktstellen von Frauenlobs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Guido Schneider, er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluß klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker, Essen 1994 (Item Mediävistische Studien/Item medieval Studies 1).

    Helmut Brall
    …christliche Theologie und Frömmigkeit, in: Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller (Hgg.), Höfische Literatur. Hofgesellschaft. Höfische Lebensformen um 1200 Düsseldorf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
    …abgegrenzt ist, weshalb hier von einem Paratext gesprochen werden kann. Jan-Dirk Müller hat anhand der „Melusine“-Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts… …nachgezeichnet, wie sich der Umgang mit solchen vom Text abgesetzten Paratexten beim Übergang zur Unterhaltungsliteratur verändert hat; vgl. Jan-Dirk Müller: Text… …möglichen Käufers“; Jan-Dirk Müller: Stellenkommentar, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, hg. v… …. Jan-Dirk Müller, Frankfurt/Main 1990 (Bibliothek der Frühen Neuzeit 1), S. 1183–1225, hier: S. 1184. Da solche Diskrepanzen auch in anderen Texten auffallen… …Mindestmaß an Unvorhersehbarkeit, fast könnte man sagen: an Irrationalität. 17 14 Jan-Dirk Müller: Die Fortuna des Fortunatus. Zur Auflösung mittelalterlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …entwirft Konrad eine überaus eigene Ästhetik, die die Forschung nicht von ungefähr über die von ihm erzählten bilde zu bestimmen sucht. Jan-Dirk Müller… …. Reihe: Texte des Mittelalters), v. 40  f., 135  f. 11 Jan-Dirk Müller: Konrads Ästhetik, in: Konrad von Würzburg. Ein Handbuch, hg. v. Markus Stock… …, Berlin, Boston 2023, S.  18–45, hier: S.  21. 12 Ebd., S.  39. Vgl. hier auch Jan-Dirk Müller: Überwundern  – überwilden. Zur Ästhe- tik Konrads von… …Würzburg, in: PBB 140, 2018, S.  172–193; Jan-Dirk Müller: schîn und Verwandtes. Zum Problem der ‚Ästhetisierung‘ in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg… …. Jan-Dirk Müller, unter Mitarbeit  v. Elisabeth Müller-Luckner, München 2007, S.  99–120, hier: S.  117–120, der einen Bezug zur höfischen Erziehungslehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c

    Ann-Kathrin Bleuler
    …bezeugt. 12 Jan-Dirk Müller wiederum zeigt anhand eines Vergleichs von Inhalt, Struktur und Form der Überlieferungszeugen R und c des SL 22 dessen… …., S. 258. 13 Jan-Dirk Müller: Auf dem Weg zum Schwank. Der Spiegelraub im Berliner Neidhart, in: Fragen der Liedinterpretation, hg. v. Hedda Ragotzky… …Sängerfigur beziehen (so Becker [Anm. 56], S. 193), zu dessen Aufgaben die Verkündigung von Freudebotschaften gehört (vgl. Jan-Dirk Müller: Männliche Stimme –… …mittelhochdeutscher Lyrik, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien… …Jan-Dirk Müller bereits für die c-Version von SL 22 festgestellt hat. 63 Die vorliegenden Beobachtungen deuten auf eine lebendige Tradition von Neidharts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Wiedererzählung im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg, in: Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, hg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …5. November 1983), hg.v. Gert Kaiser u. Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 455–469, hier: S. 467; Johan Winkelman: Balanceren op „Grote lijnen“. Een… …man den Minnesang statt als rituelles als „pararituelles“ Handeln bezeichnet, wie es vor kurzem noch Jan-Dirk Müller vorgeschlagen hat? 21 Denn wenn ich… …[Anm. 2], S. 19. 20 Ortmann u. Ragotzky: Minnesang als „Vollzugskunst“ [Anm. 15], S. 233. 21 Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Subversives weibliches Wissen im „Nibelungenlied“

    Ingeborg Robles
    …, Tübingen 1960, S. 51. 3 Jan-Dirk Müller stellt die notwendige Verbindung von öffentlicher Beratung und Handlungsfähigkeit heraus: „Ohne Beratung ist… …(S. 40). Jan-Dirk Müller spricht von zwei Realitäten, die unvereinbar nebeneinander stehen; er interpretiert dies als den Zusammenbruch einer… …zuverlässigen Zeichenwelt (vgl. Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S. 275). Schausten ist zuzustimmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
    …. Jan-Dirk Müller) 342 Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? pelung ausgespielt wird, ist nicht zuletzt auch textsortenabhängig. 7 Damit wiederum… …vergleichbaren Episode in der „Halben Birne“ vgl. Jan-Dirk Müller: Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps. -Konrads „Halber… …unterschied- 37 So auch Jan-Dirk Müller: Kleists Mittelalter-Phantasma. Zur Erzählung „Der Zweikampf“ (1811), in: Kleist-Jahrbuch 1998, S. 3–19, hier S. 9. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück