Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (4)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …; in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geb. v. Karl-Heinz Borck, hg. v. Jan-Dirk Müller, Franz Josef Worstbrock, Stuttgart… …1983, hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), S. 471–489, hier S. 471. 5 Vgl. Schweikle [Anm. 1], S. 218. Zur… …‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 [DFG-Symposion 1994; Germanistische-Symposien-Berichtsbände 17], S… …zur gesellschaftlichen Funktion des Minnesangs, dass die Ich-Aussage zugleich exemplarischen Charakter trägt. Vgl. Jan-Dirk Müller: Rez. „Harald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen, hg. v. Matias Martinez, Paderborn [u.a.] 1996; Jan-Dirk Müller: Der Prosaroman – eine Verfallsgeschichte? Zu… …narrativ entfaltet wird, legt Jan-Dirk Müller offen. 33 Er behandelt Brüche, Motivdoppelungen und Überdeterminationen nicht als zu eliminierende Fehler… …; Ursula Schulze, in: ZfdPh 120, 2001, S. 130–135. 35 Vgl. Jan-Dirk Müller: Motivationsstrukturen und personale Identität im Nibelungenlied. Zur… …Handlungsverlauf entfaltet, prospektiv aufgezeigt oder retrospektiv erkannt werden kann, gewinnen Handlungselemente durch parallele Bezüge ihren 33 Vgl. Jan-Dirk… …Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S. 46. 34 Vgl. Müller [Anm. 33], S. 136–151. Vgl. auch die Rezensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …Harms, Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 43–74). Vgl. Barton [Anm. 2], S. 22, zu Kriemhilds vermeintlicher Schuld am Streit mit Brünhild: „Eine… …Auseinandersetzung mit Jan-Dirk Müller gewinnt. 26 Müller spricht von ‚Spielregeln‘, nach denen Werte und Normen in un- 21 Vgl. Strohschneider [Anm. 17], S. 74, dass… …vorübergehenden oder neben anderen stehenden Erzählsequenz intellektuell wie auch emotional die 27 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des… …im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven, hg. v. Christoph Cormeau, Stuttgart 1979, S. 85–119, hier: S. 104–112, 118f.; Jan-Dirk Müller: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …der Fiktionalität in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65… …: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller, 2., durchges. Aufl., Berlin, München, Boston… …Forschung vgl. bes. Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, hier: S. 137–140. In der neueren Ding-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …rarischen Phänomene angemessen zu beschreiben. Auch Jan-Dirk Müller („Rationalisierung und Mythisierung in Erzähltexten der Frühen Neuzeit“) und Michael Stolz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …einem fiktionalen Roman. Zu den nur graduellen Differenzen von Dichtung und Geschichtswerk zuletzt Jan-Dirk Müller: Literarische und andere Spiele. Zum… …Synchronisation – auf einem separaten Kanal zusätzlich zum Bildgeschehen eine Kommentarstimme mitgeliefert, die das auf 21 Bei Jan-Dirk Müller: Visualität, Geste… …abgehe. Nicht alles Sichtbare in der sozialen Realität jedoch besitze Zeichencharakter, d.h. die Funktion eines Symbols; vgl. Jan-Dirk Müller: Writing –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive

    Gert Hübner
    …BUCHBESPRECHUNGEN Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel und Jan-Dirk Müller, De Gruyter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ‚Erbaulichen‘“. Interdisziplinäres Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015

    Thomas Poser
    …Vorbilder‘ sei. Der Abendvortrag von Jan-Dirk Müller (München) „Ästhetik und Religion im humanistischen Epos“ unternahm es, sich dem Phänomen mittelalterlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

    Maximilian Benz
    …Maximilian einbezogen. Jan-Dirk Müller (München) ging in seinem Abendvortrag von der Nichtidentität von memoria und Geschichtsschreibung aus, da die memoria…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Lingua Historica Germanica 20), 388 S.

    Julia Stiebritz-Banischewski
    …. Studienausgabe, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller, 2. durchges. Aufl., Berlin, München, Boston 2015, S. 8–19, hier v. a. S. 16 f. (zuerst…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück