Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …Buchbesprechungen Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu… …Schriftlichkeit, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2023 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 47), XIII und 363 S. Mit dieser Monographie legt Jan-Dirk Müller… …Jan-Dirk Müller: Aufführung – Autor – Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion, in: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld… …Raum und Zeit oder nach schwarzen Löchern aufnehmen können. Dies stellt Jan-Dirk Müller mit einem visionären Spätwerk unter Beweis. Prof. Dr. Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …‚Bezeichnetem‘, von ‚Geist‘ und ‚Materie‘, und entsprechend schreibt man dem Mittelalter eine radi- 2 Hierzu künftig Jan-Dirk Müller: Schrift – Rede – Bild. Die… …1989. 119 Jan-Dirk Müller kale Alterität zu. 4 Doch nicht um die Kritik dieser Position soll es hier gehen, sondern um einige Probleme der Lesbarkeit des… …Notwendigkeit, zwischen willkürlich steuerbaren und unwillkürlich sich einstellenden Körperzeichen zu unterscheiden. 121 Jan-Dirk Müller de diese Allgemeinheit… …orientieren, indem sie von einer universellen Lesbarkeit ausgehen. 123 Jan-Dirk Müller chen der Zugehörigkeit zu den milites, der adligen Kriegergesellschaft… …122, 2000, S. 140–144; Matthias Becher in: Formen und Funktionen [Anm. 1], S. 25–52. 125 Jan-Dirk Müller in Wahrheit abläuft‘, verschleiere. Dieser in… …am Körper des anderen, an seinen Bewegungen im Raum, seinen Gebärden Regeln richtigen Verhaltens ablesen, sodass der junge 127 Jan-Dirk Müller Mensch… …zum 60. Geburtstag, hg. v. Stephan Füssel u. Joachim Knape, Baden-Baden 1989 (Saecula spiritalia. Sonderband), S. 157–189. 129 Jan-Dirk Müller und der… …unter dem 17 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S. 410–423. 130 Visualität, Geste, Schrift… …Ebenen der Zeicheninterpretation verwechselt. Was Philipowski sagt, gilt allenfalls aus der Perspektive des Rezipienten. 131 Jan-Dirk Müller tiv… …Codierung der Visualität außer Acht lässt: dass Visualität und Zeichenhaftigkeit sich nicht durchweg decken. 19 Jan-Dirk Müller: Ritual, pararituelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 10), 412 Seiten

    Jan-Dirk Müller
    …glaubte er es) und weist dem Sänger nicht eine bloße Schauspielerrolle (x spielt Hamlet) zu. 1 Vgl. neben anderem meine Überlegungen in: Jan-Dirk Müller: Ir… …keinen Sinn. 10 Hierzu Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, in: PBB 121, 1999, S. 379–405. 461… …seines poetischen Programms zu machen: widersprüchliche Präsenzsuggestionen zwecks Destruktion von Präsenzillusion. 11 11 Hierzu künftig Jan-Dirk Müller… …, ‚Vortragssituation‘ und Verwandtes künftig neu nachgedacht werden kann. München Jan-Dirk Müller 463…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Mireille Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum höfischen Roman um 1200, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 (Historische Semantik 3), 447 Seiten

    Jan-Dirk Müller
    …verlässliche Grundlagen schaffen, andererseits einen neuen Blick auf scheinbar seit langem wohl bekannte Texte einüben. München Jan-Dirk Müller 438…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

    Hartmut Bleumer
    …DISKUSSION OBLIQUE LEKTÜREN EIN VERSUCH ZU: JAN-DIRK MÜLLER, HÖFISCHE KOMPROMISSE. ACHT KAPITEL ZUR HÖFISCHEN EPIK, NIEMEYER, TÜBINGEN 2007 von… …Hartmut B l e u m e r , Göttingen I. Vorbemerkung Die Publikationen von Jan-Dirk Müller zählen zu den besonderen literaturwissenschaftlichen Ereignissen in… …. Jan-Dirk Müller weiß, dass er seinen Lesern viel zumutet. Nicht nur, dass seine Lektüren einen hohen Anspruch erheben – erklärtermaßen geht es um nichts… …erwarten sind.“ (22) –, Müller spricht sogar von einem „schrägen Versuch“ 1 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes… …noch einmal jene Synthesefähigkeit, um die es Müller in der Kompromissformel geht. 106 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische… …darf. Im Dementi ist so jene logische Denkform angelegt, die das Dementi 108 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. so… …von Lavinia im „Eneasroman“, 110 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. wichtig ist, dass Minne selbst hier kein der… …missverständlich ‚Erzählkerne‘ nennt. 112 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Die damit angedeutete Wendung zur historischen… …(Merve 77), S. 119f. 114 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. schuldet, von dem einerseits etwas auch bei Castoriadis… …Möglichkeit einer unmittelbaren, auf ungebrochener Kontinuität beruhenden gesellschaftlichen Semantik, doch 104 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …BUCHBESPRECHUGNEN Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien, de Gruyter, Berlin, New York 2010, VIII und 308 Seiten Der… …Differenzierung neu, indem dem fiktionalen Text das „Moment des Ludischen“ zuer- 3 Vgl. zu diesen Oberbegriffen auch Jan-Dirk Müller, Einleitung, in: Text und… …vertretenen Mythosansatzes zu tun ist. 6 Vgl. zuletzt, allerdings mit Fokus auf Gottfrieds „Tristan“: Jan-Dirk Müller, Mythos und mittelalterliche Literatur, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …Buchbesprechungen Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998 Die Bedeutung der… …Neuorientierung. Auch Jan-Dirk Müller sieht das „Nibelungenlied“ als Text mit Brüchen, Widersprüchen, Doppelungen und Inkonsequenzen, aber er wertet sie nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Schloss Hirschberg/Beilngries, 15.–18. März 2004

    Armin Schulz
    …, sin und muot als innere Kräfte: Markus Stock), für ihre rhetorische Ausgestaltung (blüemen als Ausdruck einer Form-Inhalt-Differenz: Jan-Dirk Müller… …Dichtens (Almut Schneider, Jan-Dirk Müller), dem Problem der Eindeutschung poetologischer Termini und den damit verbundenen ersten Ansätzen zu einer… …, Hans-Jürgen Scheuer, Almut Schneider, Jan-Dirk Müller, Beate Kellner). Das Konzept, die Vagheit der mittelalterlichen Termini als Chance zu begreifen, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität ......................... 156 Michael Stolz: Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    The Computer Clearinghouse Project for computer-aided studies / Ankündigung eines Symposions – Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450

    …. Textkonstitution und Vermittlung Leitung: Jan-Dirk Müller, München 2. Kulturtheoretische Konzepte Leitung: Ursula Peters, Köln 3. Alterität: Institutionelle…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück