Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "1999"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    The Computer Clearinghouse Project for computer-aided studies / Ankündigung eines Symposions – Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450

    …. Textkonstitution und Vermittlung Leitung: Jan-Dirk Müller, München 2. Kulturtheoretische Konzepte Leitung: Ursula Peters, Köln 3. Alterität: Institutionelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    ‚Fragen der Liedinterpretation. Theorien, Methoden, Interpretationspraxis im Typenfeld weltlicher und geistlicher Lieddichtung‘ Regensburg, 26.–28. 2. 1999

    Hedda Ragotzky
    …Theoriediskussion: Dieser Aspekt kam vorrangig in dem Vortrag von Jan-Dirk Müller (München) zur Geltung, der Möglichkeiten betraf, aus der schriftlichen Überlieferung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998

    Stephan Müller
    …kommunikativen Erfolg höfischen Sangs neu zu begründen ver- 3 Vgl. etwa Jan-Dirk Müller: Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Susanne Rikl, Erzählen im Kontext von Affekt und Ratio. Studien zu Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1996 (Mikrokosmos Bd. 46).

    Rüdiger Brandt
    …(Gutachter: Wolfgang Harms, Jan-Dirk Müller). Sie gliedert sich in zwei unterschiedlich große Hauptteile. Teil A (182 S.) behandelt „Struktur und Tektonik von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …5. November 1983), hg.v. Gert Kaiser u. Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 455–469, hier: S. 467; Johan Winkelman: Balanceren op „Grote lijnen“. Een… …man den Minnesang statt als rituelles als „pararituelles“ Handeln bezeichnet, wie es vor kurzem noch Jan-Dirk Müller vorgeschlagen hat? 21 Denn wenn ich… …[Anm. 2], S. 19. 20 Ortmann u. Ragotzky: Minnesang als „Vollzugskunst“ [Anm. 15], S. 233. 21 Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …Interaktion am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs Parzival, in: >Aufführung Schrift< in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller… …der intensiven Forschungsdiskussion über die 6. Aventiure sind: Jan-Dirk Müller: Sivrit: künec – man – eigenholt. Zur sozialen Problematik des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27

    Ralf-Henning Steinmetz
    …einhundertfünfzigtausendmal gedruckt wurde. 10 Vgl. die beiden Tagungsbände: Walther von der Vogelweide, hg. v. Jan-Dirk Müller u. Franz Josef Worstbrock, Stuttgart 1989… …seiner unüblichen Enge leicht zu Mißverständnissen führen. 47 Vgl. Jan-Dirk Müller: Die frouwe und die anderen, in: Walther von der Vogelweide, hg. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Homosexualität als Thema mittelalterlicher Dichtung und Chronistik

    Helmut Brall
    …, DFG-Symposion 1991, Stuttgart, Weimar 1993, S. 106–125, S. 112ff., Jan-Dirk Müller: Ulrich von Liechtenstein, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, München 1980; Jan-Dirk Müller: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück