Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
    …Jan-Dirk Müller: Identitätskrisen im höfischen Roman um 1200, in: Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen… …; für die Zeit um 1200 stammt der letzte substantielle Vorschlag hierzu von Jan-Dirk Müller, der auf Cornelius Castoriadis zurückgriff: Jan-Dirk Müller… …verschieden akzentuiert werden kann. Jan-Dirk Müller hat jüngst eindrücklich gezeigt, dass man zur historisch adäquaten Beschreibung der zum Teil sehr… …Moderna and the World of the Later Middle Ages, Philadelphia 2008. 79 Jan-Dirk Müller: Erneuerungspathos und Pluralisierung. Renaissance, Humanismus und… …von Moos: Occulta cordis. Contrôle de soi et confession au Moyen Âge, in: Médiévales 29, 1995, S. 131–140, und 30, 1996, S. 117–137. 6 Vgl. Jan-Dirk… …Müller: Wie christlich ist das Mittelalter oder: Wie ist das Mittelalter christlich? Zum ‚Herzmaere‘ Konrads von Würzburg, in: PBB 137, 2015, S. 396–419. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 145–167; Jan-Dirk Müller: Ratgeber und Wissende in heroischer Epik, in: Frühmittelalterliche Studien… …(Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis), Tübingen 1993, S. 56–71; Jan-Dirk Müller: Ir sult sprechen willekomen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge… …in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 17), S. 48–66. 50 Ein wunder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Welt verteilt, bleiben ‚heldenepische‘ Texte wie das „Nibelungenlied“ oder die „Kudrun“ karg. Ihr Erzähler beschränkt sich meist 1 Hierzu Jan-Dirk Müller… …Peter Strohschneider und Jan-Dirk Müller den Sachverhalt prägnant in die Formel der ‚abgewiesenen Alternative‘ gefasst. 8 Strohschneider entwickelt den… …60. Geburtstag, hg. v. Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 43–75, hier S. 49 f. u. 58; Müller [Anm. 1], S. 140–144. 9 Ebd… …: Kongreßberichte, Bd. 2/4, 1976, S. 17–21. 25 Jan-Dirk Müller: Wandel von Geschichtserfahrung in spätmittelalterlicher Heldenepik, in: Geschichtsbewußtsein in der… …: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel, Stuttgart, Weimar 1999, S. 43–62. 397 Armin Schulz welche Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Praktiken des Selbst in der „Historia von D. Johann Fausten“

    Christiane Krusenbaum-Verheugen
    …Ebd., S. 438. 4 Vgl. Jan-Dirk Müller: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung, in: IASL 1. Sonderheft… …Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, hg. v. Jan-Dirk Müller, Frankfurt/Main 1990, S. 829–985, hier: S. 831 (im Folgenden FB). 6 Jan-Dirk Müller: Das… …Klasse, 2014, H. 1, S. 5. 7 Jan-Dirk Müller: Faust – Ein Mißverständnis wird zur Symbolfigur, in: Thomas Mann. Doktor Faustus, 1947–1997, hg. v. Werner… …. 207. 11 Müller [Anm. 6], S. 10. 12 Könneker [Anm. 9], S. 171. 13 Jan-Dirk Müller: Ausverkauf menschlichen Wissens. Zu den Faustbüchern des 16… …„Negativ-Exempel“. 91 84 Jan-Dirk Müller: Kommentar zum Faustbuch, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, hg. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Tagungsbericht

    Katharina Strika
    …ein anderes Nutzungs- und Leseverhalten schließen lasse. Benz eröffnete die Diskussion mit einer Anknüpfung an Jan-Dirk Müller, der unter Berufung u. a… …mittelbaren Selbstmords liege demnach vor, 7 Vgl. Kaufmann [Anm. 3], S. 225–228. 8 Vgl. Jan-Dirk Müller: Erneuerungspathos und Pluralisierung. Renaissance… …der Co-Prints warf Spoerhase die Frage auf, inwiefern sich der Begriff Co-Prints mit dem von Jan-Dirk Müller geprägten Laboratorium als kollaborative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jürgen Wolf: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert

    Christoph Fasbender
    …Kulturwissenschaft“, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46,4, 1999, versammelt sind. 9 Jan-Dirk Müller, Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. Ute von Bloh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998

    Stephan Müller
    …kommunikativen Erfolg höfischen Sangs neu zu begründen ver- 3 Vgl. etwa Jan-Dirk Müller: Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Susanne Rikl, Erzählen im Kontext von Affekt und Ratio. Studien zu Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1996 (Mikrokosmos Bd. 46).

    Rüdiger Brandt
    …(Gutachter: Wolfgang Harms, Jan-Dirk Müller). Sie gliedert sich in zwei unterschiedlich große Hauptteile. Teil A (182 S.) behandelt „Struktur und Tektonik von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Clarendon Press, Oxford 2001 (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), 254 Seiten

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Überlieferung, in: Autorentypen, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 6), S. 1–27. 4 Jan-Dirk Müller: Auctor – Actor – Author…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …2008 (Encomia Deutsch 1), S. 73–88; Jan-Dirk Müller: ‚Improvisierende‘, ‚memorierende‘ und ‚fingierte‘ Mündlichkeit, in: Retextualisierung [Anm. 11], S…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück