Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Autoren (6)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (5)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (5)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Geschichtstheorie, Frankfurt/Main 2016, S. 149–158, bes. S. 156 f., zur Verräumlichung der Zeit insbes. S. 287–289. Siehe auch Christian Kiening: Hybride Zeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …Christian Kiening: Wer aigen mein die welt … Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Literarische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …Mittelalter, hg. v. Christian Kiening, Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013. 8 Im Blick darauf verwundert es auch nicht, dass Spauns Titel Papst und Kaiser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Filmische Adaptionen der Nibelungensage

    Barbara von der Lühe
    …Nibelungen-Film siehe: Christian Kiening, Cornelia Herberichs: Fritz Lang: Die Nibelungen (1924), in: Mittelalter im Film, hg. v. dems., Heinrich Adolf, Berlin 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Vgl. in medialer Perspektive Christian Kiening: Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016. 47 Zur Metapher vom Wagen (vv. 75–87) und dem… …in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh 124 / Sonderheft), S. 345–355. 48 Christian Kiening…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Differenzen nicht oder anders gezogen sind. Sie müsste, wie Christian Kiening das als Potential der Historischen Semantik beschrieben hat, in einer „beständigen… …dem einen vriund. Ja, es wird nicht einmal unbedingt zwischen der Dame und anderen vriunden am Hof – deren Geschlecht nicht festgelegt 41 Christian… …Kiening: Gegenwärtigkeit. Historische Semantik und mittelalterliche Literatur, in: Scientia Poetica 10, 2006, S. 19–46, hier: S. 21. 42 Vgl. auch Wilder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

    Marcus Bernhard Martin
    …Material and Spiritual Conditions of the Culture of Death, hg. v. Albrecht Classen, Berlin u.a. 2016, S. 59–74. 7 Haas [Anm. 1]; Christian Kiening: Das… …Frühen Neuzeit bilde, so Christian Kiening in seinem Beitrag über Jedermann-Dramen, der Aufschub, weil er die Möglichkeit eröffne, doch noch durch Buße die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

    Ann-Kathrin Olbert
    …ganzheitlichen Textsinn aus dem altgermanistischen Inventar zu verbannen. Die „Texte vor dem Zeitalter der Literatur“ (Christian Kiening) 1 gewinnen vom… …‚kohärent gefügt‘ und ‚ganzheitlich geschlossen‘. Obwohl eine Teilrezeption aufgrund der großen Eigenständigkeit der ein- 1 Christian Kiening: Zwischen Körper…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …. 272 f., bezogen auf den Apfel der Discordia.) 15 Z.B. Christian Kiening: Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39, 2007, S. 285–352… …Eschenbach entfalten. Christian Kiening und Susanne Köbele bezeichnen den „Titurel“ mit 25 Der Nibelungenhort etwa gibt als Konfliktstimulus erst Ruhe, als… …Grabinschrift (11 Verse), die immerhin auf der Sargplatte sowie den Sargwänden Platz hat, 36 ist auffällig. Der ganze Helm muss mit den buoch- 30 Christian… …Kiening, Susanne Köbele: Wilde minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs „Titurel“, in: PBB 120, 1998, S. 234–265, hier: S. 237. 31 Durch die Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …der volkssprachigen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1999, und Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens… …uxorem et filios et fratres et sorores adhuc autem et animam suam non potest esse meus discipulus (Vgl. Lk 14,26). Vgl. auch Christian Kiening…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück