Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Autoren (6)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (5)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (5)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …Mittelalter, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening, Zürich 2009, S. 21–59… …, S. 47–53 und Christian Kiening: Mystische Bücher, Zürich 2011, S. 61–63. 355 Beatrice Trînca vollbracht wurden. Nicht das Rot als heilige res, die… …: Figura. Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter, hg. v. Christian Kiening, Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013, S. 91–112. 40 Vgl. Lamprecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane

    transcript, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), 570 Seiten
    Ulrich Hoffmann
    …angelegte Diskussionen gerade der letzten Jahre. 2 Ein verlockendes, wenn auch stark generalisierendes Beschreibungsmodell bietet Christian Kiening, der die… …Ridder, Steffen Patzold, Berlin 2013. 3 Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur, Frankfurt/Main 2003, S. 13 f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West (Christian Kiening)........ 143 Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des… …: Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West (Christian Kiening)........ 143 Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

    Maximilian Benz
    …Alternative einer Ent- oder Re-Theologisierung. Christian Kiening (Zürich) blickte auf die komplexe Zeitlichkeit der Schöpfung und wählte mit Hugo von St…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …Lyrik. Den Abschluss des Tages und gleichzeitig den Beginn der Sektion III: „Episches Ich-Erzählen“ bildete der Beitrag von Christian Kiening „Das fragile…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    C. Stephen Jaeger: Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West

    Christian Kiening
    …erwarten, sondern sich den faszinierenden Ausschnitten und Konstellationen anzuvertrauen, die sich in den einzelnen Kapiteln eröffnen. Zürich Christian… …Kiening 144…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts.

    Karl-Heinz Göttert
    …. Christian Kiening, Zürich 2007. 144 Buchbesprechungen Universitäten wurden die Studien durchgeführt: in Bochum unter der Leitung von Manfred Eikelmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters

    Rüdiger Schnell
    …Neues bieten? Der Sammelband mit seinen zehn Beiträgen geht auf ein im Oktober 2005 von Mireille Schnyder und Christian Kiening veranstaltetes Kolloquium… …verstehen, geht Christian Kiening: Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39, 2007, S. 285–352, indem er von einer spezifischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    ….................................................................. 145 Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens (Elke Koch) ........................... 150 Monika Costard…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück