Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (11)
  • 2023 (12)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (8)
  • 2019 (7)
  • 2018 (9)
  • 2017 (8)
  • 2016 (9)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (10)
  • 2012 (8)
  • 2011 (8)
  • 2010 (10)
  • 2009 (9)
  • 2008 (10)
  • 2007 (10)
  • 2006 (8)
  • 2005 (12)
  • 2004 (8)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 12 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Form as Bond

    Learning to See with Goethe’s “Zur Farbenlehre”
    Joel Lande
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms… …the form and subject of the notebooks with the same perspicacity and incisiveness as Eva Geulen: Aus dem Leben der Form. Goethe’s Morphologie und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Die Tiersymbolik und der Mutter-Vater-Komplex in Stifters „Hochwald“

    Christian Dawidowski
    …nahe, dass sich der zweite Teilsatz auf andere Elemente der Tieck’schen Erzählkunst beziehen muss. Eva Geulen bemüht sich um die Aufhellung… …. Schoenborn: Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk, Tübingen, Basel 1999, S. 104–109. 4 Vgl. Eva Geulen: Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    „Ein Rauch, der sein Feuer verleugnet“. Historische, semiotische und sprachliche Dimensionen eines abgewandelten Sprichworts in Heimito von Doderers „Die Dämonen“

    Éric Chevrel
    …deutsche Philologie 15), hg. v. Eva Geulen, Tim Albrecht, Berlin 2016, S. 87–109, ist der Roman „von Paradigmen ,wilden‘ Schreibens“ geprägt, was auch… …Philologie 15), hg. v. Eva Geulen, Tim Albrecht, Berlin 2016, S. 77–86, merkt zu Recht an, dass bei Doderer solche „Wendungen und Motive,wandern‘“, sie werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Formen, Grenzen, Ideale

    Dünengeschichten im Realismus
    Jana Vijayakumaran
    …Nicht-Form unterscheiden lässt“, heißt es in Eva Geulen: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager, Berlin 2016, S. 109. Dass eine solche… …Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts, hg. v. Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes, Göttingen 2021. 31 Mierbach [Anm. 25], S. 391. 32 Johann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    … was ich in diesem Hause geworden bin

    Tove Holmes
    …Geulen instructively reevaluates Lukács’ criticism of description with regard to these “Bilder” in a reading of Stifter’s “Eisgeschichte”. Cf. Eva Geulen… …, besser gesagt zu einer Reihe von Bildern. Wir beobachten diese Bilder.” (Lukács [fn. 2], p. 40). With her suggestion of the “still living still life”, Eva…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Ansteckender Faschismus – Thomas Manns „Mario und der Zauberer“: Adressierung, Leitmotiv und Stellung des Erzählers zum Geschehen

    Matthias Schöning
    …. 166–189, hier: S. 182. Eva Geulen dagegen hebt nicht auf Massenpsychologie ab, sondern auf den Totalitarismus einer Sprache, die die Differenz zwischen… …‚akustisch‘ ansteckt. Vgl. Eva Geulen: Resistance and Representation: A Case Study of (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 566) 565 Matthias Schöning ­Kinder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Versioning Violence

    On Gender, Genetics, and Jealousy in Adalbert Stifter’s “Mappe”
    Barbara N. Nagel
    …Barbara N. Nagel silence in Stifter distinguished by Eva Geulen: silence as an autonomous mode of articulation vs. silence as a deficient mode of speech35 –… …Margaritaplot, it is Augustinus who paradoxically solves the riddle of Margarita’s charac- 35 Eva Geulen: Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Mortimers ‚Gothic‘ Vorgänger. Eine potenzielle Quelle für Schillers „Maria Stuart“ in der englischen Schauerliteratur

    Jennifer Driscoll Colosimo
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Zwei Desiderate zu Oswald von Wolkenstein: Revision der Textausgabe und Kommentar

    Burghart Wachinger
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Eva Geulen, Ursula Peters und Hans-Joachim Solms in Verbindung mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück