Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................................................. 97 Bruno Quast: Jungfräulichkeit, virtuos. Praktiken der Aufmerksamkeit im „Marienleben“ Bruder Philipps ..... 119 Buchbesprechungen Sarah Ihden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jungfräulichkeit, virtuos. Praktiken der Aufmerksamkeit im „Marienleben“ Bruder Philipps

    Bruno Quast
    …corruptela seniori servatur aetati. […] (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 120) 119 Bruno Quast Christliche Unversehrtheit sei dagegen eine Entscheidung für… …sendet in das reine vaz (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 122) 121 Bruno Quast augustinisch formuliert 10 – durch Fleischeslust übertragen werde und von… …: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Frankfurt/Main 2005, S. 421–423. 123 Bruno Quast deren Virtuosen teilt, perfektioniert sie… …Marias Wachsamkeit neben dem 127 Bruno Quast Mund weitere Körperöffnungen, weitere Sinne, betrifft. Zur Beschneidung der Worte gesellt sich eine… …. 26 Ebd., S. 291. 27 Vgl. ebd., S. 275–279. 129 Bruno Quast sich regelmäßig bei Maria aufhält, ist beides zugleich: Voraussetzung für den privilegierten… …, Salzburg 1984 (Analecta Cartusiana 113,1), S. 47–60. 131 Bruno Quast Andenkens (vv. 8607–8609). Diese Form der Aufmerksamkeit, die Konzentration auf… …Ephrem, beide 4. Jh., als Diskursbegründer der Ohrempfängnis gilt). 133 Bruno Quast Hören als aktivischer Vorgang eigens akzentuiert: daz wort das diu ôren… …einem zur Perfektion getriebenen Aufmerksamkeitsmanagement. Prof. Dr. Bruno Quast Universität Münster Germanistisches Institut Abteilung Literatur des… …erklärt sich für Maria das Nebeneinander von Reinheit und Reinigung aus der Kopräsenz von Gnade und Bewährung. 19 Vgl. Douglas [Anm. 18], S. 209. 125 Bruno… …Quast ihr zugeschriebenen Axiologie zu restituieren. Die Entsorgung des Schmutzes gleicht einem Erneuerungsritus, Reinheit als relationales Konzept ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …Relevanz für den Sinnstiftungsprozess hervor: Bruno Quast beschreibt für Gottfrieds „rhetorisch organisierte[  ] Wirkungsästhetik“ die Öffnung des Nichther-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Crossdressing-Erzählungen ........ 1 Anna Chalupa-Albrecht: Relevanz der Reste. Materialität in den Mirakeln des „Passionals“ .................. 31 Bruno Quast: Höfischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Höfischer Universalismus

    Über Religion und Politik im „Nibelungenlied“ (20.–23. Aventiure)
    Bruno Quast
    …Reise ins Hun- 49 Bruno Quast nenland, die Hochzeit in Wien und Kriemhilds Racheabsicht. Religion in Form religiöser Differenz wird insbesondere bei… …, was auch immer ihr geschehen sei – swaz ir ie geschach (NL 1252,3) –, 2 Nibelungenlied [Anm. 1], S. 361. 51 Bruno Quast entschädigen (ergetzen, NL… …1965, S. 118–140. 7 Vgl. Niklas Luhmann: Zur Komplexität von Entscheidungssituationen, in: Soziale Systeme 15, 2009, H. 1, S. 3–35. 53 Bruno Quast mag… …Erscheinungsformen abgehoben wird. 55 Bruno Quast Übrigen keinerlei Einwände erhebt, findet in Wien statt, ohne dass ein religiöses Zeremoniell Erwähnung fände (vgl… …begründet, dass die 12 Vgl. Susanne Spreckelmeier, Bruno Quast: Zukunftshorizonte des Entscheidens. Einleitende Überlegungen, in: Zukunft entscheiden… …. Optionalität in vormodernem Erzählen, hg. v. dens., unter Mitarbeit von Tim Meyer, Göttingen 2022, S. 9–29. 57 Bruno Quast ‚Schande‘ der religiösen Differenz… …nicht näher eingegangen werden. 59 Bruno Quast lismus in diesem Sinn knüpft also nicht an eine übergreifende moralische Idee von Menschheit an, wie man… …und Identitätspolitik in den jeweiligen Ausprägungen näher unter die Lupe zu nehmen. Prof. Dr. Bruno Quast Westfälische Wilhelms-Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …in Gottfrieds „Tristan“, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …. Susanne Köbele, Bruno Quast, Berlin 2014, S. 65–86, hier: S. 84. 13 Vgl. Jan-Dirk Müller: Gotteskrieger Tristan?, in: Literarische Säkularisierung [Anm. 12]…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …analysiert Ehrstine erhellend die bivalente Darstellung des Sultans, die in einer „doppelbödigen Alterität“ gründe (Bruno Quast: Zwischenwelten. Poetologische…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück