Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …, 9.–11. Oktober 1997, hg. v. Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999, S. 193–210. 325 Bruno Quast sich dieser Einschätzung anschließen wollen… …., S. 196. 327 Bruno Quast jüngerem Roman, die einander ablösen. Der Roman sei in den meisten Theorien des Romans immer schon in Absetzung vom Epos… …Ästhetik III, in: ders.: Werke, Bd. 15, Frankfurt/Main 1996, S. 325–393, hier: S. 330). 329 Bruno Quast in Gestalt des Aufbrechens einer ‚gegebenen‘… …. 14], S. 197. 23 Vgl. Pz 281,23–283,23. 24 Bruno Quast, Diu bluotes mâl. Ambiguisierung der Zeichen und literarische Programmatik in Wolframs von… …eine gewichtige Last!‘] 331 Bruno Quast III. Jenseits von Religion und Recht Gahmuret ist, bevor er sich auf die dunkelhäutige, heidnische Königin… …Bruno Quast so Gewürdigte. 27 Denn diese Einschätzung erlaubt es ihm offenbar, sich als Christ der Heidin zu nähern. Noch während sie weint, wirft… …auf dem Meer miteinander verbunden. 335 Bruno Quast Eine List unterwandert Gahmurets Unverwundbarkeit. Als Gahmuret für eine kurze Zeit seinen Helm… …. 146. 337 Bruno Quast firmieren. 38 Doch ändert dies nichts an dem Umstand, dass sich Gahmuret in den Dienst eines heidnischen Herrschers begibt. Nur… …Liebesleid wurde er nie erlöst.‘] 339 Bruno Quast wird mich mein Verlangen treiben?‘] (Pz 9,23–26). 46 Parzival, Gahmurets Sohn, wird das Getriebensein aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …. dems., Bruno Quast, Berlin, New York 2004, S. 275–297, hier: S. 294, interpretiert die Berichte von Ortnit und Wolfdietrich hingegen als ‚Exempel‘, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …. 38 Bruno Quast sieht unter Verweis auf religionssoziologische Begrifflichkeiten Max Webers, der von einem ‚religiösen Virtuosen‘ spricht, in der… …Ansatz mit dem hier vorgestellten. Vgl. Bruno Quast: Ein saelic spil. Virtuosentum im arthurischen Roman, in: ZfG N.F. 19, 2009, S. 510–521. 32…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ‚Erbaulichen‘“. Interdisziplinäres Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015

    Thomas Poser
    …Weitbrecht, so setzte sich auch Bruno Quast (Münster) mit dem Problem der Vereinbarkeit von höfischem und religiös-erbaulichem Erzählen auseinander, und zwar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
    …(S. 42). Zur Rolle der Wildheit in dieser Szene siehe Bruno Quast: Die Ambiguität des Wilden. Überlegungen zum Verhältnis von Anthropologie und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …Anspielung in Gottfrieds Tristan, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
    …„mythischer Raum“ untersucht werden kann, hat unlängst Bruno Quast gezeigt: „Daz ander paradîse“. Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …. Ulrich Breuer, Bernhard Spies, Bielefeld 2011, S. 43–60, hier: S. 46f. 6 In eine solche Richtung zielt z. B. Bruno Quast, wenn er für eine stärkere… …Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast, Berlin 2004, S. 219–246), bleibt der hier beschriebene Unterschied zu Konrad Flecks…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Konfigurationen des Weges in der Christophorus-Legende

    Corinna Dörrich
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Urban Federer: Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner

    Balázs J. Nemes
    …Kaplan, Stuttgart 2012 (LiLi 42/167), S. 38–62. Vgl. auch Bruno Quast: drücken und schriben. Passionsmystische Frömmigkeit in den „Offenbarungen“ der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück