Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Judith Klinger, Der mißratene Ritter. Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot, Wilhelm Fink, München 2001 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 26), 528 Seiten

    Katja Rothstein
    …Roman bedient, das arthurische Gesellschaftsmodell, die Thematik der höfischen Minne sowie das Deutungsmuster der dynastischen Handlungsmotivierung, eine… …der Protagonistenidentität im „Prosa-Lancelot“ sind: Artusrittertum, Minne und Gralssuche. Mittels der Untersuchung der spezifischen Darstellung des… …konstituiert sich zwar durch sein Rittertum, handlungsmotivierend ist jedoch das kommunikativ ausgerichtete System der Minne. Das Thema des zweiten Kapitels ist… …infolgedessen die Funktion der Minne für die Protagonistenidentität. Da durch die ehebrecherische Beziehung zwischen Ritter und Königin die Minne v. a. in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Irmtraud Just, Die Vita Luitgarts von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118, mit Einleitung, Kommentar und frömmigkeitsgeschichtlicher Einordnung, Peter Lang, Bern u. a. 2000 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 31), 301 Seiten

    Werner Williams-Krapp
    …Liebe als jüngere Variante von minne über fünf Zeilen erläutert, mit dem Ergebnis: minne „erfährt eine Bedeutungsveränderung mit pejorativer Konnotation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …. Im Verlauf ihrer Auseinandersetzung geben sich beide gegenseitig die Schuld an dem Leid, das die unerwiderte minne zu einer Dame beiden verursacht. Die… …zieht, während das herze bei seiner Dame bleiben will. Während aber – wie in Hartmanns „Klage“ – minne dem herzen und dem lîp gemeinsam sind und nicht… …einem von beiden zukommt, scheint der Ort von minne bei Hausen gerade nicht der lîp, sondern das herze zu sein. Umgekehrt dient hier nicht die sêle Gott… …er dort von der Personifikation der minne ironisiert wird, ist er für die Idee des Herztausches überaus aufschlussreich: Nachdem Laudine Iweins Herz… …: Ein weibliches Herz macht einen Mann zur Frau und umgekehrt – das Herz also definiert ‚Gender‘, nicht der lîp. Doch die Personifikation Minne… …argumentiert dagegen: „ich bin ez Minne und gibe die kraft / daz ofte man unde wîp / habent herzelôsen lîp / und hânt ir kraft doch deste baz“ (vv. 3016– 3019)… …der Teil vom lîp, an dem sich die minne-Fähigkeit auf besondere Weise verdichtet; minne spielt sich am und im lîp ab – aber eben ganz besonders im herze… …sorgsam, mit sinnen (v. 230,8); im „Daniel vom blühenden Tal“ vergisst der Zwerg aller sîner sinne / durch des swertes minne. 55 Und als Isolde von Tristan… …werben, oder Iwein vor lauter minne rast und jede Vernunft verliert – solange sie nicht gegen, sondern für den Hof toben. Der Körper soll also nicht wie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …Abgesänge. Vergleichend mit herangezogen sind der Ton zu „Minne und Welt“ und die Töne zu den (melodielos überlieferten) Minneliedern. In einem zweiten… …ihrer Überlegungen steht das Verhältnis von Minne und Altern in den Liedern 3 und 6. Über eine sorgfältige Analyse der Relation von Affekt und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Vom Gott gezeugt: Alexander und Jesus – Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters

    Zum Fortleben des Mythos in den Alexanderromanen des christlichen Mittelalters
    Manuel Braun
    …Begründungszusammenhang gebracht – in den der höfischen Minne – und zu einer der Paradoxien erklärt, auf denen diese gründet. An der Vorbildlichkeit von Nektânabus’ Liebe… …dem Muster der höfischen Minne, was sie positiviert. Außerdem stiftet die sprachliche Stereotypie eine Rekurrenz zwischen Olimpiades der vorbildlichen… …Amor (v. 301) und frou Minne (v. 315) zurückgeführt wird oder wenn der Erzähler von eigenem Liebesleid berichtet und so Empathie mit einer Figur… …einfordert, deren Wünsche durchaus problematisch sind. 50 Der Entwurf des Liebenden, Minne nâch êren (v. 364) zu leben, stößt nämlich hart an das Faktum, dass… …undankbarer Gast, dem die Königin ihr Missfallen ausspricht. Keineswegs problematisiert der Text hier die höfische Minne als solche, wird diese doch auch dem… …keineswegs abgeneigt: die künigîn wær der rede vrô durch die seltsæne, als ich rehte wæne. dô twanc frouwe Minne der küniginne sinne und ir gemüete in fremde… …ist nun die Reaktion der Getäuschten: dô diz also was geschehen, sie muoste im vürbaz mê verjehen mit liebe werder minne herze unde sinne. der künic sô…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. v. Manfred Kern, Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer-Seifert, de Gruyter, Berlin, New York 2003, XCI und 722 Seiten

    Fritz Peter Knapp
    …sind aber auch davon nur die (gedruckten 5 ) Werke der Gattungen Minne- 3 Peter von Moos: Geschichte als Topos. Das rhetorische Exemplum von der Antike…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …minne und nach âventiure, versinnbildlicht durch hemde und sper – für alle sichtbar und für alle Zeiten ausgestellt in der Hauptkirche von Wales. 42…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Modell – Fiktion – Sinn: Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften

    Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften
    Alois Wolf
    …üblicherweise mit dem Begriff aventiure verbunden ist, in der Wahrheit des Religiösen auf, im Religiösen, das auch die Minne zu umfassen vermag? Auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    „Das neue Deutsch“ – Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex

    Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex
    Eberhard Nellmann
    ….: „Die Minneburg“ [ed. Pyritz], vv. 4575ff., 4742ff., 5458f., 5476ff.). 77 apfel niht ezzen mügen: metaphorisch für ‚zur minne keine Lust (oder: keine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Salomos Wunderwurm – Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters

    Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
    Martin Przybilski
    …Romanorum“ findet. So dient das Motiv im „Renner“ 49 des Bamberger rector scola- 42 Vgl. Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück