Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (5)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (5)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, de Gruyter, Berlin/New York 1998 (de Gruyter Studienbuch)

    Annette Gerok-Reiter
    …Heinzle, Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9): vgl. Übersetzung und Komm. zum Vers; sowie Joachim Heinzle: Rez. zu Christian Kiening…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Liste eingesandter Bücher

    …‚Ungetüm‘, WVT, Trier, 2007 (Kleine Reihe: Literatur, Kultur, Sprache 3). Glauser, Jürg, Christian Kiening (Hgg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Christian Kiening: Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von Tepl

    Christian Schneider
    …stellt 2 Knappe Erwähnung findet sie in Christian Kiening: Der verdrängte Tod. Überlegungen zur Rezeption des ‚Ackermann aus Böhmen‘, in: Begegnung mit dem… …. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Christian Kiening, durchges. u. verb. Ausg., Stuttgart 2012 (RUB 18075), mit Kapitel- und Zeilenangabe. 7 Martin Heidegger… …. 117. 329 Christian Schneider untermauerte, hat Christian Kiening, in einer Fußnote, als eine simplifizierende Umdeutung kritisiert: Sie verkehre die… …Ausdruck bei Christian Kiening: Nachwort, in: Johannes von Tepl [Anm. 6], S. 161–181, hier: S. 170. 332 Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ Gottes… ….; Christian Kiening: Kommentar, in: Johannes von Tepl [Anm. 6], S. 100–148, hier: S. 137 f. 25 Früh beeinträchtigt erscheint die Überlieferung insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …sogenannten ‚Spielmannsepik‘, in: PBB 124, 2002, S. 233–249. 4 Christian Kiening: Arbeit am Muster. Literarisierungsstrategien im König Rother, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …der Schlüssel für die zukünftige Editionspraxis. Mit Nachdruck machten Thomas Bein und Christian Kiening darauf aufmerksam, dass die „Kongruenz zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane

    transcript, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), 570 Seiten
    Ulrich Hoffmann
    …angelegte Diskussionen gerade der letzten Jahre. 2 Ein verlockendes, wenn auch stark generalisierendes Beschreibungsmodell bietet Christian Kiening, der die… …Ridder, Steffen Patzold, Berlin 2013. 3 Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur, Frankfurt/Main 2003, S. 13 f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

    Ann-Kathrin Olbert
    …ganzheitlichen Textsinn aus dem altgermanistischen Inventar zu verbannen. Die „Texte vor dem Zeitalter der Literatur“ (Christian Kiening) 1 gewinnen vom… …‚kohärent gefügt‘ und ‚ganzheitlich geschlossen‘. Obwohl eine Teilrezeption aufgrund der großen Eigenständigkeit der ein- 1 Christian Kiening: Zwischen Körper…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Classen (Christian Kiening) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124–127 Neidhart-Lieder. Texte und Melodien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …Christian Kiening und Hannes Koller: Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit. Am Beispiel von Wickrams „Rollwagenbüchlein“, Zürich 2021, S. 25, von… …und der ereignishafte Charakter im Schwankerzählen betont wird, siehe Kiening/ Koller [Anm. 10], S. 40–47. 29 Christian Kiening und Hannes Koller, ebd… …Lebensmittel knapper und daher attraktiver. 39 Nach Christian Kiening und Hannes Koller, ebd., wird die Frau durch die „‚Anwendung‘ des Maßes (des handwerklichen… …von anderen Imaginationen von Zeit wie etwa der Heilszeit. Vgl. zur Wahrnehmung, Pragmatik und Poetik des Zeitlichen sowie des Kalenders Christian… …Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte, Zürich 2020. 27 RW 91,24–28: „Sichstu“ sagt der Pfaff, „da stadt noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück