Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2013 (1)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2002 (2)
  • 2000 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Jagdlust, Schreibfrust, Mutterbrust

    Kafkas Jägerfiguren und eine mutterbezogene Schreibproblematik
    Steffen Hannig
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nach der Rhetorik: „Übung“ in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (A. G. Baumgarten und K. PH. Moritz)

    Elke Dubbels
    …die Regeln der Kunst im Besonderen vermitteln soll. Auch versteht Gottsched Scharfsinn und Witz noch rationalistisch als Verstandesvermögen (vgl. Jochen… …Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, Bd. 1, Darmstadt 1985, S. 32 f.) und nicht als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Zeitfiguren des Epischen

    Peter Handkes „Die Obstdiebin“ als Theorie des Erzählens im Erzählen
    Claudia Keller
    …Hölderlin: Hyperion, Empedokles, Aufsätze, Übersetzungen, hg. v. Jochen Schmidt in Zusammenarbeit mit Katharina Grätz, Frankfurt/Main 2008, S. 177. Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘

    Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen
    Moritz Strohschneider
    …. 20 Zu dieser historischen Reminiszenz vgl. Koch [Anm. 12], S. 63 sowie Jochen Schmidt: Deutschland und Frankreich als Gegenmodelle in Hölderlins… …, Spinoza and St. John, in: DVjS 63, 1989, S. 420–460; Jochen Schmidt: Stoischer Pantheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    (V)Erkennen

    Ödipus als Figur der poetischen Genealogie in Hugo von Hofmannsthals „Ödipus und die Sphinx“
    Max Roehl
    …Bänden, hg. v. Jochen Schmidt, Bd. 2, Frankfurt/Main 1994, S. 849–857, hier: S. 851. 53 Ebd. S. 851 u. 856. 54 Ebd. S. 852. 55 Friedrich Hölderlin… …: Hyperion oder der Eremit in Griechenland, in: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden, hg. v. Jochen Schmidt, Bd. 2, Frankfurt/Main 1994, S. 9–276…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Die „Faustische Melencolia“

    Zur Personifikation der Melancholie in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“
    Johannes Stobbe
    …Décadence um 1900, München 1986, S. 110. 10 Jochen Schmidt: Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–145, Bd. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Heroen. Zu einem Vergil-Rekurs in Hölderlins Elegie „Stutgard“

    Oliver Grütter
    …Intertexte zugrunde, die Jochen Schmidt: Kommentar zu „Stutgard“, in: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte, Frankfurt/Main 2005, S. 716–722, hier: S. 718 f… …, S. 398. (Herv. O. G.) 44 Vgl. hierzu Jochen Schmidt: Hölderlins später Widerruf in den Oden „Chiron“, „Blödigkeit“ und „Ganymed“, Tübingen 1978, S. 94… …steingewordene Dionysosepiphanie“ (ebd., S. 196). – Zum Phänomen ‚Epiphanie‘ in „Stutgard“ vgl. allgemein ebd., S. 185 f. u. 196–199. 56 Jochen Schmidt: Hölderlins… …. 72]. 79 Vgl. hierzu Jochen Schmidt: Hölderlins Elegie „Brod und Wein“. Die Entwicklung des hymnischen Stils in der elegischen Dichtung, Berlin 1968, S… …other might [dennoch] serve a propagandistic end.“ (S. 181) Insofern ist er bemüht, das „optimism/pessimism dilemma“ (S. 181) aufzubrechen. 67 Jochen… …Schmidt: Kommentar zu „Mnemosyne“, in: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte, Frankfurt/Main 2005, S. 1031–1052, hier: S. 1049, beschreibt Horazens Lyrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Er spürte die unvergleichliche Wärme des Erzählens“

    Ästhetisches Probehandeln, progressive und kritische Intertextualität in Lutz Seilers „Kruso“
    Oliver Bach
    …bis zur Moderne, hg. v. Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt u. Bernhard Zimmermann, 2 Bde., Berlin, New York 2008, Bd. 1, S. 229–292. 20 Tommaso Campanella…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Im „Labyrinth“ der „Spiegelwände“

    Gottfried Kellers Ästhetik zwischen Epigonalität und Innovation
    Wolf Gerhard Schmidt
    …. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert: Immermann – Keller – Stifter – Nietzsche, Tübingen, Basel 2001, S. 137–168. 12 Vgl. Jochen… …Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, Bd. 2, Darmstadt 1985, S. 106–128; Thomas Böning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Jochen Schmidt: Heines Geschichtskonstruktion, das „Ende der Kunstperiode“ und das Ende der Kunst .. 499 Liselotte Grevel: Das Alte und das Neue…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück