Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2021 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (3)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …chronikalischem Erzählen beschäftigt sich auch Caroline Emmelius. Sie zeigt, dass Job Fincel in seiner dreibändigen „Wunderzeichen-Chronik“ den Katalog der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mit- telalterlichen Literatur, hg.  v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Tagungsbericht

    Tobias Benzinger, Franziska Kellermann, Dr. Christina Patz
    …, 16.–18. Juni 2022 Die von Caroline Emmelius (Eichstätt) und Beatrice Trînca (HU Berlin) in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer… …ausleuchteten. 2) Aus einem literaturwissenschaftlichen Zugriff heraus fragten 1 Vgl. den von Caroline Emmelius und Beatrice Trînca verfassten Call for Papers… …einem hagiographischen Ziel zu, so Buschbeck. Die Konzeption der Heiligenbüchlein als Sammlungen befragte Caroline Emmelius (Eichstätt) in ihrem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …– mit fünf Thesen zum ästhetischen Potential einer historischen Narratologie, in: Liturgische Ästhetik, hg. v. dems., Caroline Emmelius, Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …einzelnen Sammlerin herausstellen. Den inhaltlichen Abschluss bildete der Vortrag von Caroline Emmelius (Düsseldorf). Sie stellte die sich in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …stets von der Frage begleitet sei, welche Freiheiten sich der Erzähler damit zu nehmen erlaubt. Caroline Emmelius (Düsseldorf) stellte im Rückgriff auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Konstanze Kähne: Anreden. Absichten. Apostrophen. Zum „Du“ und zur Kommunikationssituation in Gedichten Paul Celans, Tübingen: Stauffenburg 2015

    Carlos Spoerhase
    …der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 43–77. 627 Buchbesprechungen Die Arbeit besteht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Jan Mohr/Michael Waltenberger (Hgg.): Das Syntagma des Pikaresken, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft 58), 347 S.

    Martin Schneider
    …Aufsätze des Bandes. Explizit setzen sich damit zwei Autoren auseinander. Zum einen Caroline Emmelius in ihrem Text über „Das Ich und seine Geschichte(n)… …Rezeptionsgeschichte steht. Einen stärkeren Fokus auf narrative Verknüpfungsverfahren legt demgegenüber der hervorragende Beitrag von Caroline Emmelius. Er zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404, hier…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück