Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2010 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Hübner [Anm. 68], S. 394. 72 Seraina Plotke: Konzeptualisierungen von Mäzenatentum. Konrad von Würzburg und seine Basler Gönner, in: Mäzenaten im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …, S. 248–271. 35 Vgl. dazu Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen – Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B… …einen „wertenden Gestus“ könne von „einem der attraktivsten Stoffe des Mittelalters gesprochen werden“. Vgl. dazu etwas einschränkender zuletzt Seraina… …Plotke: Nachwort, in: Herzog Ernst C. Lateinisch – Deutsch, nach dem Text von Thomas Ehlen übers. u. mit Anmerkungen vers. v. Beno Meier, ders., hg. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Liste eingesandter Bücher

    …Anmerkungen versehen von Beno Meier und Seraina Plotke, herausgegeben von ders., Tübingen: Narr/Francke/Attempto 2021, 167 S. Poor, Sara S./Beringer, Alison…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Volkmann, Göppingen 1995, S. 272–293; Seraina Plotke: Neidhart als Spötter – Spott bei Neidhart, in: Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …, Stuttgart 2003, S. 109–128; Seraina Plotke: Kulturgeographische Begegnungsmodelle. Reise-Narrative und Verhandlungsräume im ‚König Rother‘ und im ‚Herzog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Tagungsbericht: Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt. Zur Emergenz von Erzählkonzepten der mittelhochdeutschen Literatur um 1200, Zürich, 27.–28. Februar 2019

    Eva Locher, Thomas Poser
    …betrachten. Seraina Plotke (Basel) unternahm es in ihrem Vortrag „Das Sprachrohr Gottes. Erzählinstanzen in den mittelalterlichen Gregorius-Legenden“, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …individuell gestaltet und damit genauso analysebedürftig ist wie der literarische Text. 128 Tagungsbericht Der Beitrag von Seraina Plotke über Konrad von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: Heldris de Cornouailles: „Roman de Silence“. Kloster Bronnbach, 04.–06. Oktober 2015

    Inci Bozkaya, Britta Bußmann
    …Silence (Bl. 222v ) fand auch der Illustrator eine unkonventionelle Bildsprache. Seraina Plotke (Basel) fragte nach der Ausgestaltung und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Tagungsbericht: „Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Tagung vom 2. bis 4. Mai 2014, Schloss Mickeln, Düsseldorf

    Katharina Prinz, Hannah Rieger
    …Paulis ‚Schimpf und Ernst‘ und in den Adaptationen seiner Nachfolger“ beschäftigte sich Seraina Plotke (Basel). Die Rechtsstücke der Sammlung wurden dabei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung (Seraina Plotke… …Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung (Seraina Plotke…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück