Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2010 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Emblematik vor der Emblematik? Der frühe Buchdruck als Experimentierfeld er Text-Bild-Beziehungen

    Seraina Plotke
    …EMBLEMATIK VOR DER EMBLEMATIK? Der frühe Buchdruck als Experimentierfeld der Text-Bild-Beziehungen Abstract von Seraina Plotke, Basel Der Auftakt der… …and Bibliographical Study, London 1872). 127 Seraina Plotke ordnung von Überschrift 3 , Bild und Epigramm, die in der Pariser Ausgabe von 1534 zudem die… …deutschsprachigen Literatur um 1500, Berlin 2003, S. 160–162. 129 Seraina Plotke steht. 14 Die Kombination von Narrenthematik und Erbauungsliteratur schafft Johann… …oder ob ein ungenannter Übersetzer die diversen lateinischen Texte – mitunter recht frei – ins Deutsche übertragen hat. 131 Seraina Plotke Abbildung 1… …132 Emblematik vor der Emblematik? Abbildung 2 133 Seraina Plotke Das fünfte Kapitel der lateinischen Heiligenvita trägt den Titel „De fructuosa… …Seraina Plotke Abbildung 5 138 Emblematik vor der Emblematik? chen. Die Heiligenvita bietet in diesem Fall also nur den Anlass, um bestimmte allgemeine… …Schöne [Anm. 34], S. 33. 139 Seraina Plotke Art und Weise, wie die Gattung im 16. und 17. Jahrhundert in Erscheinung tritt, nicht gerecht wird. 38 Bernhard… …Formulierung emblematum pater et princeps taucht erstmals im 17. Jahrhundert auf (vgl. Scholz [Anm. 38], S. 169). 141 Seraina Plotke Es ist ein in der… …rechten Glauben an Christus mit Sünde. Jesus selbst bezeichnet diese als falsche Heilsverkünder.“ 134 Emblematik vor der Emblematik? Abbildung 3 135 Seraina… …Plotke Abbildung 4 136 Emblematik vor der Emblematik? zeigt die Überschrift De Draconis inventione cautelosa 25 (Abb. 4), als dazugehöriges Epigramm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung

    Seraina Plotke
    …Seraina Plotke 132…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung (Seraina Plotke… …Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung (Seraina Plotke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …......... 107 Seraina Plotke: Emblematik vor der Emblematik? Der frühe Buchdruck als Experimentierfeld der Text-Bild-Beziehungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Liste eingesandter Bücher

    …Anmerkungen versehen von Beno Meier und Seraina Plotke, herausgegeben von ders., Tübingen: Narr/Francke/Attempto 2021, 167 S. Poor, Sara S./Beringer, Alison…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: Heldris de Cornouailles: „Roman de Silence“. Kloster Bronnbach, 04.–06. Oktober 2015

    Inci Bozkaya, Britta Bußmann
    …Silence (Bl. 222v ) fand auch der Illustrator eine unkonventionelle Bildsprache. Seraina Plotke (Basel) fragte nach der Ausgestaltung und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch

    Anja Becker
    …. Konsequenterweise steht am Beginn des Bandes eine großangelegte worthistorische Studie von Seraina Plotke (Conversatio/Konversation: Eine Wort- und Begriffsgeschichte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Tagungsbericht: Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt. Zur Emergenz von Erzählkonzepten der mittelhochdeutschen Literatur um 1200, Zürich, 27.–28. Februar 2019

    Eva Locher, Thomas Poser
    …betrachten. Seraina Plotke (Basel) unternahm es in ihrem Vortrag „Das Sprachrohr Gottes. Erzählinstanzen in den mittelalterlichen Gregorius-Legenden“, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …individuell gestaltet und damit genauso analysebedürftig ist wie der literarische Text. 128 Tagungsbericht Der Beitrag von Seraina Plotke über Konrad von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Tagungsbericht: „Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Tagung vom 2. bis 4. Mai 2014, Schloss Mickeln, Düsseldorf

    Katharina Prinz, Hannah Rieger
    …Paulis ‚Schimpf und Ernst‘ und in den Adaptationen seiner Nachfolger“ beschäftigte sich Seraina Plotke (Basel). Die Rechtsstücke der Sammlung wurden dabei…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück