Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (15)
  • 2012 (6)
  • 2011 (11)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (14)
  • 2007 (11)
  • 2006 (15)
  • 2005 (9)
  • 2004 (11)
  • 2003 (11)
  • 2002 (12)
  • 2001 (11)
  • 2000 (10)
  • 1999 (12)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

199 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997), hg.  v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999 (Beihefte zur ZfdPh 9), S.  284–304. 40 Vgl. hier schon Kellner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Prof. Dr. Helmut Tervooren zum Gedenken

    …Hans-Joachim Solms 142. Band 2023 · Drittes Heft NACHRUF Prof. Dr. Helmut Tervooren zum Gedenken Am 29. Juni 2023 ist Prof. Dr. Helmut Tervooren verstorben… …. Helmut Tervooren war nach seinem Studium der Germanistik und Latinistik in Köln von 1983 bis zu seiner Emeritierung 2012 Universitätsprofessor an der… …Erforschung der Literaturgeschichte des Niederrheins haben Maßstäbe gesetzt. Von 1991 bis 2012 war Helmut Tervooren als Mitherausgeber der Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
    …und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999, S. 284–304. 4 Andreas Kraß… …Moser, Helmut Tervooren, Band I: Texte. 36., neugest. u. erw. Aufl., Stuttgart 1977, S. 21. 9 Vgl. Der Pfaffe Amis von dem Stricker. Ein illustrierter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter, hg. v. Helmut Tervooren, Stuttgart 1993, S. 129–143; David N. Yeandle: schame im Alt- und Mittelhochdeutschen bis… …von Kraus, bearb. v. Hugo Moser, Helmut Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut revidierte Aufl., mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999, S. 264–284, hier: S. 269. Vgl. dazu ausführlicher auch Helmut Tervooren: Schönheitsbeschreibung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …Moser u. Helmut Tervooren nach der Ausg. von Karl Lachmann, 38., erneut rev. Aufl; mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …. Unter Benutzung der Ausgaben von K. Lachmann und M. Haupt [u.a.] bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte. 38., erneut revidierte… …Literaturschlüssel ergänzt hg. v. Helmut Tervooren, Hugo Moser, Stuttgart 1981, S. 500. 50 ir C; iz e. 51 351E, fol. 189 v , v. 8. Zit. nach: Die Lieder Reinmars und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper‘ und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
    …Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999; Genderdiskurse und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Diskussion – Überlieferung, Varianz und Autorenkonkretisation.

    Probleme der Editionsphilologie am Beispiel der Lieder Reinmars anhand von Albrecht Hausmann: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen 1999
    Claus Sølvsteen
    …Albrecht Hausmann: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen 1999. 2 Helmut Tervooren… …in: Des Minnesangs Frühling, unter Benutzung der Ausgabe von Karl Lachmann, hg. v. Hugo Moser, Helmut Tervooren, 38., erneut revidierte Aufl…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück